Römische und griechische Theater, Amphitheater und Thermen
Classified in Elektronik
Written at on Deutsch with a size of 3,59 KB.
Die Struktur der Theater, Amphitheater und Thermen
Teilnahme an diesem Thema
Dieser Zusatz-NT (1a und 2a) oder - ent-(3a und 4a) Laudo ein Laudants-NTIS, NTIS-timens Zeit 2, 3 Capio Capients Capientis-4-Audio-Audients Audientis / / Teilnehmer Amans , NTIS Puerum-Liebhaber Pueri Liebhaber, Puelles Amantibus; usw. ...// Cancertat beteiligt oder kann absolut (in Abalatiu) / / Übersetzung (wurde, waren, kamen sie ... sie sahen ... Was ist ....).
Decumanus (EO) Card (NS) / /
Griechische Theater
Griechische Theater waren in drei Bereiche unterteilt:
- Die Tribünen, auf denen die Zuschauer saßen.
- Die Orchestra, ein kreisförmiger Raum, in dem der Chor sang und tanzte.
- Die Bühne: eine Plattform, auf der die Schauspieler auftraten, und ein Gebäude, das als Hintergrund, Lager und Umkleideräume diente (Scaena).
Römische Theater und Amphitheater
Die Römer folgten im Wesentlichen dieser Struktur, brachten aber Innovationen zur Verbesserung ein: Amphitheater boten gewalttätige Spektakel. Es gab drei grundlegende Bereiche:
- Die Arena: Der zentrale Hof, in dem die Vorstellungen stattfanden und der mit Sand bedeckt war.
- Fossae oder Keller: Unter dem Sand befanden sich die Cauea, die für die Tiere dekoriert oder mit einem System von Galerien ausgestattet waren und auf die Rückkehr der Uomitoria warteten, die den Zugang zu einigen Treppen und Zugängen ermöglichten.
- Cavea: War durch eine etwa vier Meter hohe Mauer, das so genannte Podium, vom Sand getrennt. Eine oder mehrere Galerien waren für wichtige Personen (den Kaiser) reserviert.
Zirkus
Wagenrennen:
- Der Hof (Sand) war durch einen langen Damm (Spina) in zwei Hälften geteilt.
- Am Ende der Spina befand sich ein Ziel in Form von Spina-Säulen.
- Früher gab es Rennen mit ägyptischen Obelisken, Statuen von Göttern und Zählern (sieben große Holzeier oder sieben Delfine, mit denen die sieben Runden gezählt wurden).
- Der Sand war durch die besetzte Cavea-Tribüne oder durch eine Barriere von der Bahn getrennt (Podium).
Römische Thermen
Die Bedingungen der ersten Raum-Tour der Begriffe waren das Apodyterium oder die Umkleidekabine, die Palästra (zum Aufwärmen in der Arena), dann verteilte sich das Öl, um die Route zu beginnen:
- Tepidarium: Der warme Raum, in dem man mit warmem Wasser baden konnte.
- Caldarium: Der Hauptraum.
- Frigidarium: Hier befand sich mindestens eine Badewanne (Alueus) mit Treppen, auf denen man sitzen und sich mit warmem Wasser (40 Grad) oder kalten Bädern einweichen konnte.
- Nebenräume: öffentliche Latrinen und ein Massageraum.