Römische Lyrik: Entwicklung, Merkmale und Hauptvertreter
Classified in Latein
Written at on Deutsch with a size of 2,53 KB.
Römische Lyrik
Die Lyrik hat ihren Ursprung in der archaischen Epoche der griechischen Kultur (7.-6. Jh. v. Chr.). Ursprünglich wurden die Texte von einem Solisten oder einem Chor zur Begleitung einer Lyra gesungen (daher der Name).
Die Lyrik in Rom
Die ersten Vertreter der Lyrik in Rom waren die sogenannten Neoteriker, eine junge Dichtergruppe, die für ihre innovativen Ansätze bekannt war. Ihre Poesie war geprägt von sorgfältiger Arbeit und dem Bestreben, griechische Versmaße und -formen einzuführen. Catull schuf eine Sammlung von Gedichten, die eine Vielzahl von Themen behandelten, darunter erotische, satirische und mythologische Inhalte. Er nutzte metrisch vielfältige und komplizierte Vers- und Strophenformen der griechischen Lyrik. Catulls Werk zeichnet sich durch Leidenschaft, Authentizität und Intensität aus, mit der er seine Gefühle vermittelt. Er ebnete den Weg für die großen Dichter des "Goldenen Zeitalters", wie Vergil, Horaz und Ovid.
Vergil und die bukolische Dichtung
Vergil führte in Rom die pastorale oder bukolische Dichtung mit seinen Bucolica ein, zehn Kompositionen im Stil der Idyllen Theokrits. Diese Art der Dichtung, auch "Eklogen" genannt, gestaltete poetische Dialoge zwischen Hirten. Seit der Renaissance erfreute sich die bukolische Dichtung in ganz Europa großer Beliebtheit.
Horaz: Satire und Carpe Diem
Horaz, der Autor der Epoden, imitierte den griechischen Lyriker Archilochos mit satirischer Kritik und Ironie. In den Oden imitierte er Pindar. Er behandelte viele verschiedene Themen, wie Wein, Poesie, Freundschaft usw. Als Epikureer hatte Horaz eine bestimmte Lebenseinstellung: Er dachte, es sei einfacher, mit wenig zufrieden zu sein (aurea mediocritas), jeden Augenblick zu genießen und den flüchtigen Augenblick festzuhalten (carpe diem). Zusammen mit Vergil wurde Horaz sofort als großer Dichter anerkannt. Sein Einfluss auf die europäische Literatur war bedeutend.
Lyrik in der Kaiserzeit
In der Kaiserzeit gedieh die Lyrik mit einem höfischen Charakter. Papinius Statius verfasste einige Gedichte mit dem Titel Silvae, die für die Menschen des Hofes bestimmt waren und in denen er die Schönheit ihrer Villen, Bäder und Kunstschätze besang.