Römische Republik: Senat, Magistraturen und Cursus Honorum

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Römische Magistraturen: Die Exekutivgewalt

Die Magistrate (Richter/Beamte) waren die führenden Exponenten der Exekutivgewalt. Die Ämterlaufbahn (Cursus Honorum) war perfekt geregelt und umfasste vier Hauptschritte:

  1. Quästor
  2. Ädil (Verwaltung)
  3. Prätor
  4. Konsul

Der Senat der Römischen Republik

Der Senat war das wichtigste Organ der Römischen Republik. Obwohl er später an Einfluss im bürgerlichen Leben verlor, genossen Senatoren weiterhin hohes soziales Ansehen. Sie trugen die Toga Praetexta bei öffentlichen Zeremonien und hatten reservierte Sitzplätze bei öffentlichen Aufführungen.

Zusammensetzung des Senats

Die Anzahl der Senatoren variierte:

  • Anfangs: 600 Senatoren.
  • Unter Julius Caesar: Erhöhung auf 900.
  • Später: Reduzierung auf 600.

Die Zensoren waren für die Aufnahme in die Liste der Senatoren zuständig.

Zuständigkeiten des Senats

Der Senat war ein beratendes Gremium für alle nationalen und religiösen Fragen. Er überwachte und kontrollierte die öffentlichen Finanzen, bestimmte die Außenpolitik, entsandte und empfing Botschaften und kontrollierte militärische Operationen. Zudem konnte der Senat Notfallmaßnahmen erlassen, um die nationale Sicherheit zu gewährleisten.

Sitzungen

Die Sitzungen waren privat. Die Senatoren sprachen mit dem Recht, ohne Unterbrechung zu reden.

Die wichtigsten Römischen Beamten (Magistrate)

Quästor (Quaestor)

Zuständig für die Finanzen Roms und seiner Provinzen. Sie führten Zahlungen an das Heer durch.

Ädil (Aedilis)

Es gab vier Ädile (zwei Plebejer, zwei Patrizier), die für die städtische Verwaltung verantwortlich waren.

Prätor (Praetor)

Verantwortlich für die Verwaltung der Justiz. Man unterschied zwischen dem Praetor Urbanus (zuständig für Bürger) und dem Praetor Peregrinus (zuständig für Nicht-Bürger).

Konsul (Consul)

Zwei Männer übten dieses höchste Amt gleichzeitig aus. Sie gaben dem Jahr ihren Namen, waren für Entscheidungen über die Armeen verantwortlich und beriefen den Senat ein. Sie besaßen die höchste Exekutivgewalt.

Zensor (Censor)

Es gab zwei Zensoren. Sie waren für die Klassifizierung der Bürger in verschiedene Zensusklassen verantwortlich.

Volkstribun (Tribunus Plebis)

Anfangs zwei, später zehn. Sie verteidigten die Interessen der Plebejer gegen die Patrizier und waren die einzigen, die Wahlen oder Versammlungen einberufen durften.

Die Macht und Verantwortung der Zensoren

Die Römer legten großen Wert auf die Macht der Zensoren. Es gab stets zwei Zensoren, die öffentliche Gelder verwalteten und sich um Straßen und öffentliche Gebäude kümmerten.

Beispiel: Appius Claudius und die Wasserversorgung

Der Zensor Appius Claudius Caecus ließ Wasser in die Stadt leiten (Aqua Appia), das an öffentlich zugängliche Quellen verteilt wurde. Viele Bürger waren jedoch gegen das Gesetz zur unterirdischen Rohrleitung, da sie befürchteten, dass diese nicht nur öffentliche Quellen, sondern auch ihre langjährigen privaten Wasserrechte beeinträchtigen würde.

Später übernahm Marcus Porcius Cato (Cato der Ältere) das Amt des Zensors und verwaltete die wasserrechtlichen Vorschriften sehr streng: Die Bürger durften kein Leitungswasser aus öffentlichen Quellen nutzen, aber...

Verwandte Einträge: