Rotation und Drehungen im menschlichen Körper
Eingeordnet in Leibesübungen
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB
Rotation: Definition und Achsen
Rotation bezeichnet jede vollständige oder teilweise Drehung des menschlichen Körpers um imaginäre Achsen. Achsen der Rotation:
- Längs- oder Vertikalachse (z.B. Pirouette)
- Transversal- oder Horizontalachse (z.B. Rolle vorwärts/rückwärts)
- Antero-posteriore Achse (z.B. Radschlag)
Bedeutung von Drehungen und Übungen
Das Konzept der Bedeutung von Drehungen und Übungen ist entscheidend. Wir schlagen unseren Studierenden vor, die Aspekte der Rotation im Körper zu berücksichtigen, da diese Folgendes darstellen:
- Eine neue motorische Herausforderung, die ihre Möglichkeiten und ihr Repertoire an motorischen Fähigkeiten erweitert.
- Präzision, wodurch die allgemeine dynamische Koordination (und auch das Gleichgewicht) entwickelt wird.
- Die Fähigkeit, ihre Bewegungen im Raum mit großer Finesse zu steuern, sowie die Impulskontrolle, um die Trägheit (der Drehungen) und die Schwerkraft der Aktion zu überwinden.
- Ein Instrument, das auch ein umfassendes Wissen und Bewusstsein für den eigenen Körper impliziert.
- Eine erste und andere Form der Raumwahrnehmung. Sie erfordert ein sehr präzises Timing und räumliches Verständnis.
Typen von Drehungen
Nach der Art der Unterstützung
- Drehungen mit Bodenkontakt (z.B. Hände oder Füße auf dem Boden)
- Drehungen in der Suspension (ohne Bodenkontakt)
- Drehungen mit konstantem Halt der Hände
- Drehungen mit mehrfacher und aufeinanderfolgender Unterstützung und Suspension
Nach der Rotationsachse
- Längs- oder Vertikalachse (z.B. Pirouette)
- Antero-posteriore Achse (z.B. Radschlag)
- Transversal- oder Horizontalachse (z.B. Rolle vorwärts/rückwärts)
- Kombinationen
Nach der bevorzugten Drehrichtung
- Links
- Rechts
- Vorwärts
- Rückwärts
Nach der bevorzugten Ausgangsposition
- Normale vertikale Position
- Invertierte vertikale Position
- Horizontale Position
- Geneigte Position
Entwicklung der Drehfähigkeit
Es ist schwierig, allgemeingültige Entwicklungsmuster zu erstellen, da eine große Vielfalt an Leistungsniveaus besteht. Die Entwicklung der Drehungen lässt sich jedoch allgemein wie folgt zusammenfassen:
- In den ersten zwei Jahren werden elementare Drehungen als Folge von Haltungsänderungen ausgeführt. Dazu gehört das Rollen auf dem Boden.
- Nach 3 Monaten ist das Kind in der Lage, sich um seine Längs- oder Vertikalachse zu drehen.
- Zwischen 3 und 6 Jahren beginnt das Kind, einfache Drehungen und Stürze in Längs- und Querrichtung auszuführen. Drehungen in der Suspension werden noch nicht beherrscht.
- Zwischen 7 und 9 Jahren nehmen Vielfalt und Komplexität zu. Die Effizienz und Kontrolle von Stürzen und der Endphase der Drehungen verbessern sich. Drehungen um die antero-posteriere Achse beginnen.
- Ab 9 Jahren werden Drehungen um alle drei Achsen und einige ihrer Kombinationen beherrscht, die mit zunehmendem Alter und Übung verfeinert werden.