Russische Revolution: 1905-1917
Classified in Geschichte
Written at on Deutsch with a size of 4,29 KB.
Russland am Anfang des 20. Jahrhunderts
Das zaristische Russland
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war das plurinationale Russische Reich ein riesiges Imperium von mehr als 20 Millionen Quadratkilometern. Es umfasste sehr verschiedene Völker, die einer Politik der Russifizierung unterworfen wurden: russische Verwaltung, russische Sprache und orthodoxe Religion. Das Russische Reich war wirtschaftlich und sozial rückständig im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Die industrielle Entwicklung in Russland hatte sich verzögert, wurde aber mit dem Bau der Eisenbahn beschleunigt. Es war eine sehr kontrollierte Industrialisierung. Das zaristische Russland war ein autokratisches System, das auf dem Willen einer einzigen Person, des Zaren, beruhte.
Die Revolution von 1905
Die Revolution von 1905 war ein erster Versuch, die gegenwärtige Situation zu ändern, scheiterte aber an der mangelnden Organisation der verschiedenen politischen Ideen. Beteiligt waren Industriearbeiter, Liberale und Bauern.
Auswirkungen der Revolution von 1905
Lenin und die Bolschewiki, wie Trotzki, zogen eine Bilanz der Revolution und kamen zu einigen Schlussfolgerungen:
- Die Bourgeoisie war schwach und ängstlich, so dass die Arbeiterklasse sie ersetzen und eine Revolution ohne die Intervention der Bourgeoisie durchführen konnte.
- Die Bauern könnten revolutionär und ein Verbündeter der Industriearbeiter werden.
- Es bedurfte einer sehr disziplinierten Partei, die die unkoordinierten sozialen und politischen Kräfte ersetzen konnte.
Die Revolution von 1917
Im Winter 1916-1917 herrschte im Hinterland Hunger und die Moral war auf einem Tiefpunkt.
Februarereignisse: Der Sturz des Zaren
Am 23. Februar 1917 ermutigte ein Streik die Arbeiter der Hauptstadt, sich aus Solidarität mit den Textilarbeitern zu zeigen. Später kam es zur Meuterei der Garnison, die sich am 27. Februar den Arbeitern anschloss. In Petrograd wurde ein Sowjet der Arbeiter und Soldaten gebildet. Die Duma setzte eine provisorische Regierung unter Fürst Lwow ein, die den Zaren zur Abdankung zwang. Kerenski wurde Ministerpräsident und berief Wahlen für eine verfassungsgebende Versammlung ein.
Der Aufstieg der Bolschewiki
Lenin kehrte nach der Revolution im April nach Russland zurück. In Petrograd schlug er seiner Partei die April-Thesen vor:
- Ablehnung der provisorischen Regierung und der Fortsetzung des Krieges.
- Kontrolle der Produktion und Verteilung durch die Sowjets.
- Umwandlung der bürgerlichen Revolution in eine Revolution der Sowjets.
Die Kerenski-Regierung lehnte es ab, die Petitionen zu akzeptieren, und verlor dadurch die Unterstützung auf der linken und rechten Seite. Die Bolschewiki gewannen an Ansehen und erhielten die Kontrolle über die Sowjets von Petrograd und Moskau. Die Regierung verlor die Macht und die Bolschewiki nahmen den Winterpalast ein.
Die ersten Schritte des neuen Regimes
Das Ziel der Bolschewiki war es, bis zum Ausbruch der Revolution in Europa an der Macht zu bleiben. Sobald die Revolution stattgefunden hatte, konnte der Sozialismus weltweit aufgebaut werden.
Die ersten Entscheidungen der Bolschewiki
In Bezug auf das Land
Die Ländereien wurden von den örtlichen Sowjets beschlagnahmt und unter den Bauern verteilt. Das Privateigentum wurde abgeschafft und die Beschäftigung von Lohnarbeitern verboten.
In Bezug auf die Arbeit
Es wurden Arbeiterausschüsse eingesetzt, die nach dem Kampf der Eigentümer die Kontrolle über die Produktion in die Hände der Arbeiter legten. Die Banken wurden verstaatlicht, der 8-Stunden-Tag eingeführt und die angehäuften Schulden des zaristischen Regimes übernommen.
In Bezug auf den Krieg
Das bolschewistische Regime schlug vor, den Krieg durch einen gerechten Frieden zu beenden. Die Deutschen setzten ihre Bedingungen durch und Russland unterzeichnete den Frieden von Brest-Litowsk mit Deutschland.
In Bezug auf die Organisation des Staates
Diese Regierung sollte den Sowjets Rechenschaft über ihre Tätigkeit ablegen. Die Bolschewiki kontrollierten den Staat und lösten die verfassungsgebende Versammlung mit Gewalt auf.