Russische Revolution & Aufstieg der UdSSR unter Lenin & Stalin
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB
Russland: Von der Revolution zur Sowjetunion
Das Ende des Zarenreichs
Im zaristischen Russland herrschte der Zar als Alleinherrscher. Zwar gab es mit der Duma ein Parlament, doch dieses besaß kaum Macht, da der Zar es jederzeit auflösen konnte.
Die Revolution von 1905
Nach der Niederlage der russischen Armee gegen Japan im Jahr 1905 kam es zu großen Unruhen. Am 9. Januar demonstrierten Massen vor dem Winterpalast des Zaren, doch die Polizei griff sie an. Dieses Ereignis ging als Petersburger Blutsonntag in die Geschichte ein. In der Folge organisierten sich die Arbeiter in Sowjets (Räten). Obwohl im Oktober ein Manifest unterzeichnet wurde, das bürgerliche Freiheiten versprach, scheiterte die Revolution letztlich am Widerstand des Zaren.
Erster Weltkrieg und Februarrevolution 1917
1914 trat Russland in den Ersten Weltkrieg ein, war jedoch schlecht vorbereitet und erlitt eine Niederlage nach der anderen. Die Unzufriedenheit in der Bevölkerung wuchs, und 1917 führten zahlreiche Demonstrationen und ein Generalstreik zur Abdankung des Zaren. Eine provisorische Regierung wurde gebildet.
Die Machtübernahme der Bolschewiki
Der im Exil lebende Anführer der Bolschewiki, Lenin, verfasste die Aprilthesen und bereitete einen Aufstand im Juli vor, der jedoch scheiterte. Ein konservativer Militärputsch im September war ebenfalls erfolglos. Am 24. Oktober 1917 führten die Bolschewiki schließlich einen erfolgreichen Putsch durch (Oktoberrevolution). Die neue Regierung schloss Frieden, um aus dem Weltkrieg auszutreten.
Der Russische Bürgerkrieg
Das Land spaltete sich in zwei Lager: die Revolutionäre (Rote Armee) und die Konterrevolutionäre (Weiße Armee). Der daraus resultierende Bürgerkrieg dauerte drei Jahre (1918–1921) und endete mit dem Sieg der Bolschewiki, maßgeblich durch die organisatorische Arbeit von Trotzki. Während des Krieges führte die Regierung den Kriegskommunismus ein. Lenin errichtete die „Diktatur des Proletariats“, und alle anderen Parteien wurden verboten, was zu zahlreichen Aufständen führte.
Die Ära Lenin: NEP und Gründung der UdSSR
1921 wurde die Neue Ökonomische Politik (NEP) eingeführt. Sie gestattete den Bauern, ihre Erzeugnisse frei anzubauen und zu verkaufen. Auch der Binnenhandel und kleine Privatindustrien wurden erlaubt, was zur Entstehung einer neuen wohlhabenden Schicht führte.
Im Jahr 1922 wurde die UdSSR (Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) gegründet. Die Verfassung von 1923 regelte die inneren Angelegenheiten der autonomen Republiken. Das oberste gesetzgebende Organ war der Oberste Sowjet. Bereits 1919 hatte Lenin die 3. Internationale (Komintern) gegründet, um den Kommunismus weltweit zu verbreiten.
Die Diktatur unter Josef Stalin
Nach Lenins Tod 1924 setzte sich Josef Stalin im Machtkampf durch. Er vertrat die Politik des „Sozialismus in einem Land“. Ab 1929 errichtete Stalin eine totalitäre Diktatur und konzentrierte alle Macht in seinen Händen. Seine Herrschaft war geprägt durch:
- Einen extremen Personenkult
- Die Stärkung der Kommunistischen Partei als einziges Machtorgan
- Politische „Säuberungen“ und Staatsterror
- Vollständige Kontrolle über die Kultur
Wirtschaftspolitik: Fünfjahrespläne
1927 schuf Stalin die staatliche Plankommission Gosplan, die die Wirtschaft in Fünfjahresplänen organisierte. Ziel war es, die wirtschaftliche Rückständigkeit der Sowjetunion zu überwinden. Dafür wurde das Privateigentum vollständig unterdrückt.
Kollektivierung und Industrialisierung
Die Landwirtschaft wurde zwangskollektiviert, und der gesamte Ertrag musste an den Staat abgeliefert werden. Da die Produktionsziele oft nicht erreicht wurden, kam es zu verheerenden Hungersnöten. Es wurden Kolchosen (landwirtschaftliche Großgenossenschaften) geschaffen.
Gleichzeitig wurde die Schwerindustrie massiv gefördert. Bereiche wie Energie, Kohle und Öl hatten Vorrang und konnten ihre Produktion bald verdoppeln. Trotz der brutalen Methoden waren die ersten Fünfjahrespläne aus wirtschaftlicher Sicht ein Erfolg und führten zu einem starken Wachstum der sowjetischen Industrie.