Russische Revolution: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Die Russische Revolution (1917-1939)

Februar 1917: Die erste Revolution

Im Februar 1917 provozierten Bauern, Soldaten und Arbeiter eine Revolution. Russland wurde eine demokratische Republik. Die neue Regierung erfüllte jedoch zwei wesentliche Forderungen der Landwirte und Arbeitnehmer nicht: ein Ende des Krieges und der Armut. Deshalb sprach sich die Mehrheit für die Sowjets (Versammlung der Delegierten) aus. Ihre Anweisungen wurden von der Bevölkerung befolgt. In den Städten bildeten sich die Roten Garden. Innerhalb der Sowjets hatte die bolschewistische Partei die Mehrheit. Lenin ermutigte zum Aufstand gegen die Regierung.

Oktober 1917: Die bolschewistische Revolution

Im Sommer 1917 wurde die bolschewistische Partei verboten. Am 25. Oktober nahmen aufständische Kräfte die wichtigsten Orte und Dienste in der Hauptstadt ein. Es folgte der Sturm auf den Winterpalast. Die Regierung trat nach der Flucht von Kerenski zurück. Lenin ergriff folgende Maßnahmen:

  • Enteignung von Ländereien des Adels.
  • Verstaatlichung von Banken und Kirchen.
  • Enteignung von Fabriken.
  • Unterzeichnung des Friedens mit den Mittelmächten.

Der Bürgerkrieg (1918-1922)

Die Anhänger des Zaren begannen mit der bewaffneten Verteidigung des zaristischen Russlands (Weiße Russen). Sie kontrollierten Sibirien und das nördliche Territorium. Die Bolschewiki kontrollierten das Zentrum Russlands und schufen die Rote Armee. Nikolaus II. wurde hingerichtet. Die Rote Armee ging als Sieger hervor.

Die Neue Ökonomische Politik (NEP, 1921-1928)

Die UdSSR machte die Verstaatlichung teilweise rückgängig, um die Existenz von kleinen und mittleren Privatbetrieben zu ermöglichen. Diese Politik half den Landwirten, kleinen und mittleren Eigentümern und Geschäftsleuten in den Städten. 1926 hatte die Wirtschaft das Vorkriegsniveau übertroffen.

Planung und Kollektivierung der Wirtschaft (ab 1928)

Ziel: Die UdSSR sollte zu einem industriell und landwirtschaftlich starken Land werden. Privateigentum wurde abgeschafft. Es wurden Fünfjahrespläne eingeführt. Die Priorität lag auf der Schwerindustrie und der Rüstungsproduktion. Dies führte zu einer erheblichen Ungleichheit zwischen Stadt und Land.

Stalinistischer Terror (ab 1930)

Diejenigen, die sich dem Regime widersetzten, wurden verfolgt und verurteilt. Ab 1930 gab es eine allgemeine Repression durch die Geheimpolizei NKWD. Verfolgt wurden:

  1. Parteifunktionäre
  2. Das Militär (Moskauer Prozesse 1936-38)

Gulag: System von Arbeitslagern in extremen Gebieten wie Sibirien.

Verwandte Einträge: