Die Russischen Revolutionen von 1905 und 1917: Ursachen & Verlauf
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB
Die Russische Revolution von 1905
Die Unzufriedenheit der Arbeiter in St. Petersburg äußerte sich in einer Reihe von Streiks. Eine Demonstration von Arbeitern vor dem Winterpalast am 22. Januar 1905, bekannt als „Blutsonntag“, endete jedoch tragisch. Die Demonstranten überreichten dem Zaren eine Reihe von Forderungen, darunter die Beendigung von Missbräuchen und die Gewährung von Freiheiten und Rechten. Die Wachen eröffneten das Feuer auf sie, was zu zahlreichen Verletzungen und Todesfällen führte.
Dieses Ereignis war der Auslöser für das Aufkommen einer landesweiten revolutionären Bewegung in Russland. Es löste eine Welle von Streiks, Aufständen und politischen Forderungen aus, darunter:
- Bauern forderten ein Ende der Missbräuche durch Großgrundbesitzer.
- Es kam zur Bildung der ersten Sowjets (Arbeiterräte), unter anderem unter dem Vorsitz von Leo Trotzki.
- Klandestine politische Parteien entstanden, die den Sturz des Zarenregimes anstrebten.
Im Oktober 1905 kündigte das Zarenregime eine Reihe von liberalen Maßnahmen an, um die Lage zu beruhigen.
Die Russische Revolution von 1917
Am 23. Februar 1917 (nach julianischem Kalender) begann mit dem Ausbruch eines Streiks in einer Waffenfabrik eine spontane Revolution in Petrograd. Am nächsten Tag wurde die Stadt durch den Streik lahmgelegt, der sich schnell auf andere Städte ausbreitete. Am 26. Februar kam es zu einer blutigen Repression durch die Armee. Am nächsten Tag jedoch schlossen sich Soldaten den Streikenden an, was die Macht des Zaren endgültig untergrub.
Parallel dazu existierten zwei Machtzentren: die Übergangsregierung und die Sowjets. Die Übergangsregierung schlug Reformen vor und strebte eine Beendigung des Konflikts an, durchlief aber aufeinanderfolgende Krisen, da Russland weiterhin im Ersten Weltkrieg stand.
In dieser Situation kam es zur Aprilkrise, als Wladimir Lenin in seinen Aprilthesen den Bruch mit der Übergangsregierung forderte und die Notwendigkeit eines Übergangs von der bürgerlichen zur sozialistischen Revolution betonte. Er argumentierte, dass die Sowjets die gesamte Macht übernehmen sollten.
Nach einer neuen russischen Offensive an der Front verstärkte sich die Opposition der Bolschewiki gegen den Krieg. Sie organisierten eine bewaffnete Demonstration, um die Macht zu übernehmen. Die Übergangsregierung versuchte, die Kontrolle zu behalten, und erklärte die Bolschewiki-Partei für illegal. Lenin konnte nach Finnland fliehen, während Trotzki inhaftiert wurde.