Sachtextanalyse: Aufbau, Struktur und Vorgehen
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB
Sachtextanalyse: Aufbau und Struktur
Eine vollständige Sachtextanalyse gliedert sich in folgende Hauptteile:
- Einleitung
- Textwiedergabe (Thematik, Gründe, Konsequenzen, Fazit/Lösung)
- Textwürdigung (Analyse der formalen Gestaltungsmittel, Bestimmung der Autorenintention)
- Stellungnahme (Beurteilung der Text-/Autorenmeinung, Persönliches Urteil/Lösungsansätze)
1. Die Einleitung
Die Einleitung soll die Leser in die Auseinandersetzung mit dem vorliegenden Artikel einführen. Sie muss die notwendigen Quellenangaben enthalten und die Leser mit der zentralen Thematik vertraut machen.
Erforderliche Quellenangaben
- Titel
- Autor
- Erscheinungsort und -zeit
Formulierungshilfen für die Einleitung
- "Bei dem vorliegenden Text (informierender Artikel, Kommentar, beeinflussender oder provozierender Text) handelt es sich um einen Artikel mit dem Titel ... Er ist in ... vom ... erschienen. Der Autor befasst sich mit..."
- "Der von ... verfasste Artikel, erschienen ..., befasst sich mit..."
2. Die Textwiedergabe (Zusammenfassung)
Ziel und Stil
- Ziel: Folgerichtige, knappe Wiedergabe des Textes in eigener Sprache und Struktur.
- Sprache: Sachlich-neutrale Formulierungen wählen, ohne eigene Wertung.
Sprachnormen der Textwiedergabe
- Zeitform: Präsens
- Modus: Konjunktiv I (oder II, falls I nicht unterscheidbar ist)
- Verwendung: Indirekte Rede
Floskeln zur Kennzeichnung fremder Meinungen
Zur Verdeutlichung, dass eine fremde Meinung wiedergegeben wird, können folgende Wendungen verwendet werden:
- Der Autor/die Autorin führt aus, meint, behauptet, wendet sich an, bittet, unterstreicht, verdeutlicht, schlägt vor, überredet, nimmt an, vermutet, unterstützt, provoziert, lenkt ein, beweist, begründet, folgert, gibt zu, gibt wieder, räumt ein, bezweifelt, stützt sich auf, erläutert, formuliert usw.
3. Die Textwürdigung (Analyse)
Gegenstand dieses Teils ist die Untersuchung der Autorenintention und die Beurteilung der argumentativen sowie sprachlichen Vorgehensweise des Autors.
Leitfrage zur Autorenintention
Mit welchen sprachlichen Mitteln will ein Autor welche Wirkung beim Leser erreichen?
Typische Intentionen und Merkmale
- Sachlich informierend: Sachlich-neutrale Wortwahl, ausgewogene Argumentation etc.
- Provozierend: Übertreibungen, Ironie, bildhafte Sprache, Wiedergabe von Vorurteilen.
- Beeinflussend: Aufgreifen bestehender Vorurteile, Verwendung von Wortarten (z. B. Adjektive), durch welche Stimmungen (Aggressionen, Mitleid etc.) oder Einstellungen geweckt werden, einseitige und lenkende Argumentation etc.
4. Die Stellungnahme
In diesem Teil besteht die Aufgabe darin, zur Artikelaussage persönlich und begründet Stellung zu beziehen und anschließend die eigene Meinung zur Problematik zu entwickeln.
Leitfragen für die Stellungnahme
- Was halte ich von der Aussage des Autors/der Autorin?
- Wie beurteile ich die Argumentation des Artikels?
- Welche Lösungsansätze bevorzuge ich?
Persönliche Formulierungen
In diesem Teil der Sachtextanalyse müssen persönliche Formulierungen gewählt werden, um die eigene Position zu verdeutlichen:
- Ich bin der Meinung, ...
- Meiner Meinung nach, ...
- Die Aussagen von ... halte ich für ...