Sachverständige & Interviews: Recht, Psychologie, Forensik

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Der Sachverständige: Ein Experte

Ein Spezialist, der mit dem Richter in der Untersuchung zusammenarbeitet. Er ist rechtlich befugt, seine Stellungnahme abzugeben.

Die Nachfrage nach Sachverstand entsteht, wenn die Handlung des Subjekts (S) oder deren Ursache nicht vollständig aus dem juristischen Diskurs verstanden oder erklärt werden kann, wodurch Fragen oder Lücken offenbleiben, die nicht allein rechtlich beantwortet werden können.

Hier zeigt sich die Lücke, in der Psychologen als Experten mehr über die Individualität und Subjektivität aussagen können.

Schwerpunkte der Expertise

Der Bereich der Expertise füllt eine Lücke im Prozess der Entwicklung der rechtlichen Wahrheit. Die Nachfrage nach Sachverstand entsteht in einem Raum der psychologischen Untersuchung.

Psychologisch: Das psychische Subjekt.
Rechtlich: Die selbstbewusste Person, die für ihre Handlungen verantwortlich ist.

Das Sachverständigengutachten

Das Sachverständigengutachten ist das Ergebnis eines Wissensprozesses in einem spezifischen Fachgebiet.

Voraussetzungen

  • Juristische Existenz
  • Gültigkeit
  • Beweiskraft

Zuträglichkeit

Die Zuträglichkeit bezieht sich darauf, wie das Gutachten dem Richter hilft, Überzeugung bezüglich der Subjektivität des Prozesssubjekts zu gewinnen.

Gegenstand des Gutachtens

Der Gegenstand des Gutachtens unterstützt den Akt des Rechts, indem er die Verantwortlichkeit des Subjekts für seine Handlungen beleuchtet.

Grundlagen der Stellungnahme und des Abschlusses

Die persönliche Auffassung des Sachverständigen hat Beweiswert. Die Schlussfolgerungen müssen auf logischen Gründen basieren (formelle Voraussetzung).

Würdigung des Gutachtens durch den Richter

Der Richter würdigt das Gutachten kritisch, beurteilt es anhand persönlicher Kenntnisse, logischer Analyse und unter Berücksichtigung subjektiver Elemente.

Das Rechtssubjekt

Das Rechtssubjekt wird durch einen Raum definiert: die Legalität.

Rechtliche Ordnung

Gesetze, Normen, Verordnungen. Die rechtliche Ordnung schafft soziale Realität, bestimmt Positionen und bewahrt Grundannahmen.

Soziale Ordnung

Hierarchien. Dient der Aufrechterhaltung gemeinsamer Systeme.

Das Interview: Klinisches Interview

Ziele: Gewinnung der historischen Perspektive des Patienten, therapeutische, diagnostische, Behandlungszwecke.

Anamnese: Psychiatrische Funktions- und Statusprüfung.

Bereiche der Untersuchung

  • Allgemeine Aspekte
  • Haltung während der Untersuchung
  • Pflege
  • Sensorik/Perzeption
  • Denken
  • Sprache
  • Orientierung
  • Konzentration
  • Gedächtnis
  • Antrieb
  • Affekt
  • Urteilsfähigkeit
  • Krankheitseinsicht

Psychodynamische/Psychoanalytische Leitlinien

  • Keine familiären Themen
  • Misstrauen
  • Geld
  • Zeit
  • Freie Assoziation
  • Gleichschwebende Aufmerksamkeit

Interview im Bildungsbereich/Auswahlverfahren

Ziele: Kenntnisse und Bewertung der Qualitäten, Kenntnisse und Interessen von Bewerbern.

Konzepte: Übertragung/Gegenübertragung.

Bereiche der Untersuchung

  • Ausbildung
  • Arbeits- und Erfahrungsgeschichte
  • Familiäre Situation
  • Verfügbarkeit
  • Aussehen
  • Körperlicher Zustand
  • Soziale Kontrolle
  • Finanzielle Situation
  • Interessen
  • Motivationen
  • Fähigkeiten
  • Defizite in der Ausbildung

Interview im forensischen Bereich

Kontext: Gerichtliches Verfahren. Der Psychologe wird von einer Behörde oder einem Anwalt als Hilfsperson der Justiz hinzugezogen.

Arten von Sachverständigen

  • Amtlicher Sachverständiger (Perito oficial): Organ der Justizverwaltung, erhält den Auftrag vom Richter.
  • Gerichtlich bestellter Sachverständiger (P. von Office): Vertragsverhältnis.
  • Privatgutachter (P. Party): Von einer Partei beauftragt, liefert technische Informationen.
  • Consultor (Berater): Extern, beratende Funktion.

Haltungen (des Probanden?)

  • Verheimlichung
  • Offenlegung

Verwandte Einträge: