Sammelband: Aktuelle Themen, Geschichte und Gesellschaftsanalyse

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Der Große Sturm von 1987: Analyse und Folgen

Der sogenannte Große Sturm (vermutlich der Sturm von 1987 in Großbritannien) verursachte schreckliche Katastrophen. Häuser wurden zerstört, viele Menschen verletzt und einige starben. Meteorologische Satellitentechnologie (B-Satelliten) wird eingesetzt, um solch schreckliche Katastrophen vorherzusagen.

Verständnisfragen zum Text

  • 1. Beschreibung der Katastrophe: Der Sturm verursachte schreckliche Katastrophen; Häuser wurden zerstört, viele Menschen verletzt und einige starben.
  • 2. Wahr/Falsch-Aussagen: A – Falsch (Absatz "Zwanzig Jahre lang, bis der große Sturm"); B – C – Falsch (gesamter Absatz).
  • 3. Schlüsselbegriffe: A-Ablagerungen, B-gefangen, C-D-..., entwurzelte, Blackout.
  • 4. Zuordnung: 1-c, 2-b, 3-a.

Schülerausschluss und pädagogische Maßnahmen in Großbritannien

Einer der Hauptgründe für den Ausschluss von Schülern aus britischen Schulen ist die Ausübung von Gewalt gegenüber Mitschülern, Partnern oder Lehrern/Mentoren. Die B-Form ist eine Methode, um Schülern zu helfen, die eine Reihe von Problemen in Schulen haben.

Verständnisfragen zum Text

  • 1. Hauptgründe für den Ausschluss: Gewalt gegenüber Mitschülern und Lehrern.
  • 2. Wahr/Falsch-Aussagen: A – Falsch (zweiter Absatz, erster Satz); B – Falsch/Wahr (Absatz); C – 3.
  • 3. Schlüsselbegriffe: A – Mentoren unterstützen, B, C, D – intensive ausschließen.
  • 4. Zuordnung: 1-A (erster Absatz, zweiter Satz), 2-C, 3-B (letzte Zeile).

Königliche Schriften aus dem 16. Jahrhundert zum Verkauf

1. König Heinrich (vermutlich Heinrich VIII.) wollte, dass der Papst die Scheidung von seiner Ehefrau Katharina akzeptiert, da er mit einer anderen Frau einen männlichen Erben wünschte. Die Preise spiegeln einen kurzen Blick auf eine Gesellschaft, die von Brutalität und falschem Totalitarismus geprägt war.

Verständnisfragen zum Text

  • 2. Wahr/Falsch-Aussagen: A – Dritter Absatz, zweiter Satz; vierter Absatz. B – Falsch ("in sie es..."). C – Falsch (vierter Absatz, dritter Satz).
  • 3. Schlüsselbegriffe: Blick, Beleidigungen.
  • 4. Zuordnung: 1-b (trotzten Absatz), 2-A, 3-B.

Der 275-Millionen-Dollar-Mann: David Beckham und Sportmarketing

1. David Beckham wurde in den USA vermarktet, da sein Name in diesem Markt noch nicht populär war, was die Möglichkeit bot, durch den Verkauf seiner Produkte viel Geld zu verdienen. Dies soll der Sportförderung helfen, die verloren gegangen ist, um mit Sportprodukten Geld zu verdienen.

Verständnisfragen zum Text

  • 2. Wahr/Falsch-Aussagen: A – Falsch (vierter Unterabschnitt, erster Satz). B – Falsch/Wahr (Nummer 1, letzter Satz). C – Dritter Absatz, dritter Satz: "Ich habe einen reibungslosen..."
  • 3. Schlüsselbegriffe: A = Beschwerde. B = D = Endorse (Befürworten). C = Mega-Metrosexueller.
  • 4. Zuordnung: 1-C (Pop-Musik-Berühmtheit, Ende des vierten Absatzes). 2-A (spielte früher sehr gut Tennis, Mitte des zweiten Absatzes). 3-A (großer Name, Ende des zweiten Absatzes).

Kleidergrößen in Spanien: Prävention von Essstörungen

1. In Spanien sollen die Kleidergrößen von Frauen geändert werden, um Essstörungen vorzubeugen. Spanische Modehäuser haben zugestimmt, ihre Größen an die spanischen königlichen Einrichtungen anzupassen, um Essstörungen bei Frauen vorzubeugen, basierend auf Messungen.

Verständnisfragen zum Text

  • 2. Wahr/Falsch-Aussagen: A – Wahr (letzter Absatz, vierter Satz). B – Wahr (gesamter Absatz, zweite Zeile). C.
  • 3. Schlüsselbegriffe: A = B = Passend, C = Zu, D = Quelle.
  • 4. Zuordnung: 1-A (dritter Absatz), 2-C (vierter Absatz), 3-C.

Wo die Dritte Welt die Erste ist: Überlebenskampf vs. Einsamkeit

1. Der Kampf ums Überleben ist in der Dritten Welt schwierig, da die Menschen sehr arm sind. Viele sterben, weil sie nichts zu essen haben und dringend Nahrung zum Überleben benötigen. Im Gegensatz dazu benötigen viele Kinder in den reichen Industrieländern Aufmerksamkeit, da sie in einer Gesellschaft leben, in der sie oft allein zu Hause sind und die Liebe der Eltern vermissen.

Verständnisfragen zum Text

  • 2. Wahr/Falsch-Aussagen: A – Falsch (erster Satz, letzte Zeile). B – Falsch (erster Absatz). C – Wahr (vierter Absatz, dritte Zeile).
  • 3. Schlüsselbegriffe: A – Intimer Kampf. B, C, D – Personen aus Ihrer Familie, gemütliches.
  • 4. Zuordnung: 1-A (viertletzte Zeile). 2-B (vierter Absatz, erste Zeile). 3-B (erster Absatz, zweite Zeile).

Verwandte Einträge: