Satelliten-TV-Antennen: Komponenten und Installation

Classified in Elektronik

Written at on Deutsch with a size of 3,75 KB.

Satelliten-TV-Antennen: Komponenten, Installation und Signalqualität

Hauptkomponenten einer Satelliten-TV-Antenne

Eine Satelliten-TV-Antenne, oft als "Schüssel" bezeichnet, dient dazu, elektromagnetische Wellen mit sehr hohen Frequenzen, typischerweise von Satelliten, zu empfangen. Sie besteht aus folgenden Hauptteilen:

  • Parabolspiegel (Reflektor): Die charakteristische Schüsselform, die die Signale bündelt.
  • Speisehorn (Feedhorn): Empfängt die vom Reflektor gebündelten Signale.
  • LNB (Low-Noise Block Converter): Wandelt die hohen Frequenzen in niedrigere um und verstärkt das Signal.
  • Halterungen und Stützen: Dienen zur Befestigung und Ausrichtung der Antenne.

Innengerät (Receiver)

Das Innengerät, auch Receiver genannt, empfängt das Signal vom LNB und verarbeitet es weiter. Es besteht aus folgenden Schritten:

  1. Erste Zwischenfrequenz (ZF)-Umsetzung
  2. Zweite ZF-Umsetzung
  3. Demodulator
  4. Videoverarbeitung
  5. Audioverarbeitung
  6. HF-Modulator

Wichtige Hinweise zur Ausrichtung der Antenne

Die Qualität des empfangenen Signals hängt entscheidend von der korrekten Ausrichtung der Antenne auf den Satelliten ab. Dabei sind zwei Winkel zu berücksichtigen:

  • Azimut: Der horizontale Winkel (Himmelsrichtung).
  • Elevation: Der vertikale Winkel (Höhe über dem Horizont).

Signalqualität und Störgrößen

Bei der Übertragung von Signalen können Störungen auftreten, die sich als Rauschen bemerkbar machen. Wichtige Größen zur Beurteilung der Signalqualität sind:

  • Rauschleistung: Die Leistung des Rauschsignals.
  • Rauschzahl und Rauschmaß: Geben an, wie stark ein Bauteil das Rauschen erhöht.
  • Träger-Rausch-Verhältnis (C/N): Verhältnis der Leistung des Trägersignals zur Rauschleistung.
  • Signal-Rausch-Verhältnis (S/N): Verhältnis der Leistung des Nutzsignals zur Rauschleistung (in dB).
  • Gütefaktor der Empfangsstation: Ein Maß für die Gesamtqualität der Empfangsanlage.
  • Leistungsflussdichte: Die empfangene Signalleistung pro Quadratmeter.

Ursachen für Rauschen

Antennenverstärker und -wandler erzeugen Rauschen, da die empfangenen Signale sehr schwach sind. Die thermische Bewegung der Elektronen in den Bauteilen führt zu unerwünschten Signalen, die temperaturabhängig sind.

Montage der Empfangsantenne

Die Montageart hängt von der Größe der Antenne ab:

  • Große Antennen: Montage auf einem Betonfundament auf dem Dach oder an einer Wand.
  • Kleine Antennen: Montage an einem vorhandenen Mast für terrestrisches Fernsehen ist möglich.

Wichtig ist, dass die Antenne frei von Hindernissen ist und Windlasten standhält.

Kabel und Anschlüsse

Für Satelliten-TV werden aufgrund der hohen Frequenzen spezielle Koaxialkabel mit geringer Dämpfung und F-Stecker verwendet, um Signalverluste zu minimieren.

Charakteristische Eigenschaften einer Parabolantenne

  • Gewinn: Verhältnis zwischen dem Ausgangspegel der Antenne und einer isotropen Antenne (theoretische Antenne mit Kugelcharakteristik).
  • Bandbreite: Der Frequenzbereich, den die Antenne empfangen kann.
  • Richtcharakteristik: Die Hauptkeule der Strahlung sollte möglichst schmal sein (gemessen als Öffnungswinkel).

Entradas relacionadas: