Satzgefüge: Koordiniert und Untergeordnet

Classified in Weitere Themen

Written at on Deutsch with a size of 3 KB.

Satzgefüge (auch als Komplex bezeichnet)

Ein Satzgefüge ist ein Satz, der zwei oder mehr Prädikate hat, die das Zentrum von ebenso vielen Sätzen sind. Satzgefüge können sein:

  • Koordiniert
  • Untergeordnet

Koordinierte Satzgefüge

Zwei oder mehr Sätze werden durch Koordination zu einem Satzgefüge verbunden, wenn es keine grammatikalische Abhängigkeit gibt. Beispiele:

  • Jon und Mary studierten, während sie Musik hörten.
  • Wir wollten gehen, aber wir konnten nicht.

Die koordinierten Sätze umfassen:

1. Kopulative Satzgefüge

Die Sätze verbinden sich miteinander. Sie werden durch die Konjunktion und (e), weder, noch verbunden, und auch wenn sie negativ sind. Beispiele:

  • Ich habe die Frage gestellt und sie wurde gelöst.
  • Er arbeitete und löste die Aufgaben.
  • Weder weiß er es, noch will er es.

2. Disjunktive Satzgefüge

Ein Satz schließt den anderen aus. Sie verbinden sich mit den Konjunktionen oder (u), entweder ... oder. Beispiele:

  • Kommst du oder bleibst du?
  • Als Belohnung werde ich dir ein Buch schenken oder dich ins Kino einladen.
  • Sagst du die Wahrheit oder versuchst du etwas zu verbergen?

3. Distributive Satzgefüge

Sie zeigen abwechselnde Handlungen, schließen sich aber nicht gegenseitig aus. Die häufigsten Präpositionen sind: entweder ... oder, sowohl ... als auch. Aber es gibt andere Möglichkeiten, ein Muster zu kennzeichnen. Beispiele:

  • Mal ist er freundlich, mal streitet er.
  • Einige waren erfreut, andere waren betroffen.

4. Explikative Satzgefüge

Ein Satz erklärt die Bedeutung des vorhergehenden. Die Sätze werden durch die Konjunktionen das heißt, also verbunden. Beispiel:

  • Er dreht eine Phrase, das heißt, er fühlt sich mit Dichtern verbunden.

5. Adversative Satzgefüge

Ein Satz widerspricht oder bestreitet die Aussage des anderen. Sie werden durch die Konjunktionen und konjunktiven Ausdrücke aber, jedoch, dennoch, sondern, außer, obwohl, trotzdem verbunden. Beispiel:

  • Ana ist sympathisch, aber sie ist nicht lustig.

Die Avantgarde

Der Begriff Avantgarde stammt aus dem Französischen und ist ein Begriff aus dem militärischen Lexikon. Er bezeichnet den modernsten Teil der Armee, der dem Feind als erstes gegenübersteht, die "erste Linie" der fortgeschrittenen Exploration und des Kampfes.

Diese Erneuerung der künstlerischen Bewegungen fand in Europa in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts statt und breitete sich von dort auf andere Kontinente, insbesondere Amerika, aus.

In der hispanischen Welt reagierte die Avantgarde auf die Moderne, deren Innovationen in den Augen der Modernisten unzureichend und überholt waren.

Entradas relacionadas: