Saurer Regen & Speisesalz: Ursachen, Folgen, Gewinnung und Bedeutung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,04 KB

Saurer Regen: Ursachen, Folgen und Lösungsansätze

Saurer Regen entsteht durch die Emission von Stickoxiden und Schwefeldioxid, die von Fabriken, Kraftwerken, der Hüttenindustrie und Fahrzeugen, die fossile Brennstoffe wie Kohle oder Erdöl nutzen, emittiert werden.

Mechanismus des Sauren Regens

Das Wasser aus den Wolken reagiert mit Stickoxiden und Schwefeldioxid zu Schwefel- und Salpetersäure, was zu saurem Regen führt (pH-Wert: 3-5).

Grenzüberschreitende Phänomene

Primäre atmosphärische Schadstoffe können über hunderte oder tausende von Kilometern durch Winde transportiert werden, bevor sie sich als Nebel, Regen, Nieselregen, Hagel, Schnee oder Tau ablagern.

Folgen des Sauren Regens

  • Versauerung von Gewässern (Überschreitung der Selbstreinigungskapazität von Flüssen)
  • Waldschäden (Gelbfärbung der Nadeln und anschließender massiver Rückgang)
  • Abtötung stickstofffixierender Mikroorganismen (Beeinträchtigung der Bodenfruchtbarkeit)
  • Bodenverarmung durch Nährstoffauswaschung (Leaching)
  • Stress bei Pflanzen und erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge (Pflanzen benötigen dann mehr Dünger und Pestizide)
  • Auswaschung von Nitraten und Sulfaten führt zu Eutrophierung (übermäßiges Wachstum von Algen und Wasserpflanzen, die die Wasseroberfläche grünlich erscheinen lassen)
  • Erosion von Gebäuden und Statuen (Auflösung von Calciumcarbonat führt zur Korrosion und zum Verlust von Details, in schweren Fällen um mehrere Zentimeter)
  • Verschlimmerung chronischer Lungenerkrankungen (insbesondere bei älteren Menschen und Kindern)
  • Erhöhte Krankheitsanfälligkeit (insbesondere Lungenkrankheiten bei Kindern)

Lösungsansätze gegen Sauren Regen

  • Reduzierung von Emissionen: Dies erfordert ein starkes Umweltengagement der Fabriken, wobei Kontrollen nicht immer effektiv sind.
  • Förderung der Nutzung von Erdgas
  • Erhöhung der Anzahl von Erdgasfahrzeugen
  • Einsatz von Schutz- und Konsolidierungsmitteln für Statuen und Gebäude: Schutzmittel bewahren das Material vor dem Kontakt mit Schadstoffen, während Konsolidierungsmittel die Struktur des Steins verstärken und ihm einen hydrophoben Charakter verleihen.

Speisesalz: Zusammensetzung, Gewinnung und Bedeutung

Aufbau und Vorkommen von Speisesalz

Natriumchlorid ist bei Raumtemperatur ein weißer, wasserlöslicher Feststoff mit einer submikroskopischen kristallinen Struktur, die aus abwechselnden Natrium-Kationen und Chlorid-Anionen besteht und ein dreidimensionales Gitter bildet. Es kommt in Ozeanen, Meeren, Flüssen und Seen vor. Die höchste Konzentration an Natriumchlorid in wässrigen Umgebungen findet sich im Toten Meer (30% Salz). Es ist auch im Mineral Halit (Steinsalz) und in Salzlagerstätten zu finden.

Etymologie und historische Bedeutung

Das Wort Salz stammt vom lateinischen Wort salarium ab, das die Bezahlung römischer Soldaten in Form von Salzsäcken bezeichnete. In der Antike war Salz so kostbar wie Gold. Seit der Antike wurde Salz als Gewürz und Konservierungsmittel für Lebensmittel genutzt.

Historische Verwendungen von Salz

In Zeiten ohne elektrische Kühlschränke war es üblich, die Zersetzung von Fleisch durch Salzen zu verhindern. Viele Lebensmittel (Fisch, Oliven, Zwiebeln, Gurken) blieben lange in Behältern mit einer wässrigen Salzlösung haltbar.

Aktuelle Anwendungen von Natriumchlorid

Neben der Verwendung als Gewürz für Lebensmittel, Lebensmittelzutat und Konservierungsmittel wird Natriumchlorid in der Industrie als Rohstoff für die Herstellung von Bleichmitteln (Natriumhypochlorit), Antazida (Natriumbicarbonat), Ätznatron (Natriumhydroxid) und Salzsäure verwendet.

Bedeutung für die menschliche Gesundheit

Natriumchlorid ist ein wichtiger Nährstoff in der menschlichen Ernährung. Es ist an der Regulierung des Flüssigkeitshaushalts im Körper beteiligt, fördert eine normale Nierenfunktion und reguliert Blutvolumen und -druck.

Salzgewinnung aus Salinen

Eine Saline ist eine riesige weiße Fläche, die oft wie eine sechseckige Wabenstruktur erscheint. Die blendende Reflexion der Sonne auf diesen Flächen ist beeindruckend. Bekannte Beispiele in Argentinien sind La Colorada Grande (La Pampa) und Salinas Grandes (Jujuy).

Phasen der Salzgewinnung

  • Bohren im Boden, um die Sole zu erreichen (70 bis 80 cm Tiefe)
  • Reinigung in großen Absetzbecken
  • Beim Verdampfen des Wassers bilden sich Natriumchloridkristalle, zuerst am Rand der Becken.
  • Zentrifugation
  • Trocknung (mit Heißluftströmen)
  • Zusatzstoffe: Stärke oder Magnesiumcarbonat als Trennmittel, um das Salz rieselfähiger zu machen.

Gemäß dem nationalen Gesetz Nr. 17.259 wird Jod im Verhältnis 1:30.000 dem Salz zugesetzt, um endemischen Kropf und Schilddrüsenerkrankungen zu verhindern, die bei Kindern und Erwachsenen zu geistiger Behinderung führen können.

  • Sammlung und Verpackung.
  • Zerkleinerung in verschiedene Korngrößen: fein, mittelfein und grob.

Der Geruch des Meeres

Verantwortlich für den Geruch des Meeres ist ein wenig bekanntes Gas namens Dimethylsulfid (DMS), das von Millionen Tonnen von Mikroben produziert wird, die in der Nähe von Plankton und Wasserpflanzen wie Algen und Salzwiesenpflanzen leben. DMS spielt eine wichtige Rolle bei der Wolkenbildung über den Ozeanen und dient als effektiver Indikator für Nahrungsquellen: Vögel können den Geruch von DMS wahrnehmen und so schnell ihre Nahrung finden. Diese Tatsache wurde durch genetische Untersuchungen und die Abgrenzung von anderen Substanzen bestätigt.

Verwandte Einträge: