Schaltgeräte: Klassifikation, Funktion und Auswahl von Relais und Schützen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Schaltgeräte Klassifikation

Sensoren

Sensoren sammeln Informationen zum Systemstatus. Sie bestehen aus Detektoren.

Datenverarbeitung

Nach dem automatischen Zyklus erfolgt eine kombinatorische oder sequentielle Verarbeitung. Die Systemausgabe erfolgt über Relais und Schütze.

Steuerung und Kontrolle

Steuerungsschaltungen werden durch die verfügbaren Daten aktiviert und bestehen aus Spulen und Startern.

Mensch-Maschine-Dialog

Er ermöglicht dem Bediener, einen Zyklus zu starten oder zu stoppen und mit dem System-Controller zu interagieren. Er besteht aus Tasten und Schaltern.

Schütz (Kontaktor)

Ein Schütz ist ein Schaltgerät zum Verbinden und Trennen von Stromkreisen. Es besitzt eine Ruhestellung und schließt oder öffnet, wenn eine Betätigungskraft angelegt wird.

Arten von Schützen nach Betätigung

  • Elektromagnetisch: Angetrieben durch einen Elektromagneten.
  • Elektromechanisch: Mechanisch betätigt.
  • Pneumatisch: Betätigt durch Luftdruck.
  • Hydraulisch: Betätigt durch Flüssigkeitsdruck.

Wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Schützes

  • Schaltleistung: Die Fähigkeit, eine bestimmte Spannung zu unterbrechen.
  • Wiederherstellungszeit: Die Fähigkeit, eine Spannung nach einer Unterbrechung wiederherzustellen.
  • Betriebsspannung: Die Spannung, die ständig durch das Schütz zirkuliert.
  • Lebensdauer des Schützes: Die erwartete Betriebsdauer des Schützes.

Relais

Ein Relais ist ein Gerät, das Änderungen bestimmter Betriebseigenschaften nutzt, um andere Geräte im Stromkreis zu steuern.

Schutzrelais

Seine Aufgabe ist es, den Stromkreis vor Überlastung zu schützen.

Befehlsrelais

Diese werden in logischen Steuerschaltungen eingesetzt, um Befehle auszuführen.

Messrelais

Ihre Funktion basiert auf der Änderung bestimmter Merkmale des Stromkreises.

Thermorelais

Das Grundprinzip eines Thermorelais basiert auf einem Bimetall, das aus zwei verschiedenen Metallen besteht. Das Relais wird entsprechend der Art und Größe der Last ausgewählt und dient zum Schutz. Es wird in Verbindung mit Trennschaltern und geeigneten Sicherungen installiert.

Leistungsschalter (Relais-Schutzschalter)

Leistungsschalter vereinen in einem einzigen Gerät die Vorteile von thermischen und elektromagnetischen Relais. Sie eignen sich zum Schutz gegen Überlast und Kurzschluss und ermöglichen eine sofortige Abschaltung. Bei der Auswahl eines Leistungsschalters müssen die elektrischen Eigenschaften und die Auslösekennlinie berücksichtigt werden.

Auslösecharakteristiken von Leistungsschaltern

  • Typ B: Geeignet für den Schutz von Kabeln und Leitungen.
  • Typ C: Geeignet für Industrieanlagen mit mittleren Einschaltströmen.
  • Typ D: Geeignet für Lasten mit hohen Einschaltströmen (z.B. Motoren).
  • Typ Z: Geeignet für elektronische Schaltungen mit sehr geringen Toleranzen.

Verwandte Einträge: