Schaltkreis- und Steuerschaltungen
Classified in Elektronik
Written at on Deutsch with a size of 4,13 KB.
Schaltkreise sind für das Verbinden und Trennen des Stroms vom Netz zu den Verbrauchern zuständig.
Wesentliche Merkmale:
- Manuelle oder automatische Fernsteuerung.
- Unterstützung eines kleinen Teils des Stromkreises mit dem Befehlselement.
- Unterbrechung hoher Ströme, sowohl unmittelbar als auch am Ende des Öffnens des Verbrauchers oder der elektrischen Maschine.
- Gewährleistung eines kontinuierlichen oder intermittierenden Betriebs.
- Möglichkeit, eine Aktion auf dem Verbraucher zu verzögern oder vorzuziehen.
Der Stromkreis ist für das Verbinden oder Trennen eines Verbrauchers vom Netz verantwortlich. Ein Schlüsselelement der Steuerschaltung ist das Schütz.
Der Steuerkreis ist verantwortlich für das Aktivieren und Deaktivieren der Fernsteuerung, zusätzlich zu den grundlegenden Elementen der Steuerrelais, Timer und Steuerungen.
Schütze
Ein Gerät, das die Leistung eines Verbrauchers oder einer Ferninstallation unterbrechen kann und mit zwei stabilen Positionen betrieben werden kann: Arbeits- oder Ruhestellung.
Klassifizierung nach Betätigung:
- Elektromagnetisch: Betätigung durch Elektromagnet oder Spule.
- Elektromechanisch: Mechanisch betätigt.
- Pneumatisch: Gasdruckbetätigt.
- Hydraulisch: Betätigung durch den Druck einer Flüssigkeit.
Am häufigsten werden elektromagnetische Schütze eingesetzt.
Teile:
- Hauptkontakte: Sind im Ruhezustand offen.
- Hilfskontakte: Zum Öffnen und Schließen mechanisch mit den Hauptkontakten gekoppelt. Sie können im Ruhezustand geöffnet oder geschlossen sein.
- Spule
- Anker: Beweglicher Teil des Schützes.
- Kern: Fester Bestandteil, der den von der Spule erzeugten Magnetfluss schließt.
- Feder: Verantwortlich für die Rückführung der Kontakte in ihre Ausgangsposition, sobald die Kraft nachlässt.
Betrieb eines elektromagnetischen Schützes
Wenn ein Strom durch die Spule des Schützes fließt, wird ein Magnetfluss durch den Kern und den Anker erzeugt. Dieser Fluss erzeugt eine Anziehungskraft, die die Haupt- und Hilfskontakte des Schützes bewegt. Wenn der Stromfluss unterbrochen wird, verschwindet die Anziehungskraft und die Feder kehrt in den Ruhezustand zurück.
Auswahl:
- Nennspannung.
- Stromstärke in Ampere, die vom Verbraucher verbraucht wird.
- Art und Nutzung des Verbrauchers.
- Der zu unterbrechende Strom hängt von der Betriebskategorie ab.
Schritte für die Auswahl:
- Ermittlung des Betriebsstroms.
- Bei anderen Verbrauchern als der Kategorie: Ermittlung des Betriebsstroms.
- Bei anderen Betriebskategorien: Erhöhung des zu unterbrechenden Stroms.
Steuerrelais
Steuerung für sehr kleine Ströme oder Kombinationen von sequentiellen Zyklen, auch als Hilfsschütze bezeichnet.
Aufbau:
Ähnlich wie beim Schütz, jedoch ohne Hauptkontakte. Alle zugehörigen Kontakte sind entweder unverzögert oder zeitverzögert und können so ausgelegt sein, dass sie durch kleine Ströme betrieben werden können.
Die Funktionsweise ist identisch mit der des Schützes, jedoch mit einer höheren Anzahl von Schaltspielen.
Timer
Steuerungen sind verantwortlich für Verzögerungen, indem sie das Öffnen oder Schließen eines Kontakts zu einem bestimmten Zeitpunkt nach einem vom Benutzer gesendeten Befehlssignal ausführen.
Klassifizierung:
- Pneumatisch
- Elektronisch
Typen:
- Verzögerte Ansteuerung: Verzögertes Schließen oder Öffnen eines Kontakts ab dem gleichen Steuersignal zur Aktivierung.
- Verzögerte Abschaltung: Der Kontakt bleibt während der vom Benutzer geplanten Zeit in der Arbeitsposition, nach der Deaktivierung schalten die zeitverzögerten Kontakte um.