Schildkröten: Evolution, Anatomie und natürliche Selektion

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,74 KB

Konzept: Schildkröten (Testudines) und Meeresschildkröten (Chelonia) sind eine Ordnung der Reptilien (Sauropsida), gekennzeichnet durch einen breiten, kurzen Stamm und eine Schale oder Hülle, die den Körper und die inneren Organe schützt. Aus der Schale ragen vorne Kopf und Vorderbeine und hinten Hinterbeine und Schwanz heraus.

Merkmale:

Das wichtigste Merkmal des Schildkrötenskeletts ist, dass ein großer Teil der Wirbelsäule mit der Rückseite der Schale verlötet ist. Das Skelett macht das Atmen mit dem Brustkorb unmöglich. Die Atmung erfolgt primär durch die Kontraktion der Bauchmuskeln, die so modifiziert sind, dass sie eine ähnliche Funktion wie das Zwerchfell der Säugetiere haben, sowie durch Pumpbewegungen des Pharynx. Der Schädel weist Merkmale großer Primitivität auf. Obwohl Zähne fehlen, haben sie einen Hornschnabel an den Kiefern.

Wie alle Reptilien sind Schildkröten wechselwarm, was bedeutet, dass ihre Stoffwechselaktivität von externen oder Umweltbedingungen abhängig ist.

Schildkröten häuten sich, aber im Gegensatz zu Eidechsen und Schlangen geschieht dies Stück für Stück. Auch die Hornplatten des Panzers werden einzeln und scheinbar ohne bestimmte Reihenfolge abgeworfen oder verschoben.

In der frühen Trias, vor 260.000.000 Jahren, erschien Captorhinus, ein kleines Reptil von etwa 60 cm Länge. Dieses kleine Tier war das erste Reptil, dessen Organe von einer Schale geschützt waren, die aus Rippen und Brustkorbknochen bestand. Dies ermöglichte es einigen Tieren, wie den Schildkröten, eine Hülle aus Knochen zu entwickeln. Die älteste bekannte Schildkröte ist Odontochelys, die vor 220 Millionen Jahren in Südasien in der Trias lebte. Das bedeutet, dass Schildkröten eine der ältesten Reptiliengruppen sind und natürlich viel älter als Eidechsen und Schlangen. Sie lebte im Wasser und hatte ein gut definiertes Plastron, aber der Rücken war primitiv. Die nächste Schildkröte war Proganochelys (ehemals Triasssochelys), die vor etwa 210 Millionen Jahren in der Obertrias Eurasiens lebte. Es war eine primitive Schildkröte mit einem Panzer, der den heutigen Arten ähnelt, aber sie hatte noch Zähne im Gaumen. Kopf, Schwanz und Beine konnten nicht in die Schale zurückgezogen werden, waren aber durch Dornen geschützt.

Natürliche Selektion:

In seiner ursprünglichen Form ist die Theorie der Evolution durch natürliche Selektion der große Beitrag [1] von Charles Darwin (und unabhängig davon von Alfred Russel Wallace). Sie wurde später zur aktuellen Theorie der Evolution, der modernen Synthese, umformuliert. In der Evolutionsbiologie wird die Umwelt oft als die Hauptursache für die Entstehung der Arten und ihre Anpassung angesehen.

Natürliche Selektion ist ein wesentliches Phänomen der Evolution. Sie ist eine allgemeine Regel und beschreibt die unterschiedliche Reproduktion von Genotypen innerhalb einer biologischen Population. Die klassische Formulierung der natürlichen Selektion besagt, dass die Bedingungen einer Umwelt die Reproduktion von Lebewesen aufgrund ihrer Eigenheiten fördern oder behindern, also selektieren. Natürliche Selektion wurde von Darwin als Mechanismus zur Erklärung der biologischen Evolution vorgeschlagen. Diese Erklärung beruht auf zwei Prämissen: Die erste besagt, dass es unter den Nachkommen eines Organismus eine blinde (nicht zufällige), nicht-deterministische Variation gibt, die teilweise vererbbar ist. Die zweite Prämisse besagt, dass diese Variabilität zu Unterschieden im Überleben und in der Fortpflanzung führen kann, so dass sich einige vorteilhafte Merkmale in der Population verbreiten können. Die Anhäufung dieser Veränderungen im Laufe der Generationen führt zu allen evolutionären Phänomenen.

Die Schlussfolgerung der natürlichen Selektion kann wie folgt ausgedrückt werden, entnommen aus der allgemeinen Regel von The Origin of Species: Organismen reproduzieren sich, und die Nachkommen erben Eigenschaften von ihren Eltern. Es gibt Unterschiede in den Merkmalen. Wenn die Umwelt nicht alle Mitglieder einer wachsenden Population unterstützen kann, dann sterben eher die Mitglieder der Population mit weniger angepassten Merkmalen (wie von ihrer Umwelt bestimmt wird). Die Mitglieder mit besser angepassten Merkmalen überleben eher. (Darwin, Die Entstehung der Arten)

Verwandte Einträge: