Schlüsselbegriffe: Arbeiterbewegung, Sozialismus & Anarchismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Schlüsselbegriffe der Arbeiterbewegung und Sozialismus

Selbstverwaltung: Unternehmensführung durch Arbeitnehmer

Die Selbstverwaltung beschreibt die Führung eines Unternehmens, die direkt von den Arbeitnehmern oder deren gewählten Vertretern durchgeführt wird.

Chartismus: Politische Bewegung der Arbeiter (1838)

Der Chartismus war eine Bewegung, die 1838 dem Parlament in Westminster eine Reihe politischer Forderungen der Arbeiter vorlegte. Dazu gehörten:

  • Allgemeines Wahlrecht für Männer
  • Jährliche Parlamentswahlen
  • Neuordnung der Wahlkreise
  • Geheime Abstimmungen
  • Bezahlung von Parlamentsabgeordneten

Soziale Klasse: Definition und Merkmale

Der Begriff Soziale Klasse wird seit dem frühen neunzehnten Jahrhundert zur Beschreibung unterschiedlicher sozialer Gruppen verwendet, die sich durch ihre Lebensbedingungen und ihren Lebensstandard unterscheiden.

Kombinationsgesetze: Verbot von Arbeitervereinigungen (1799)

Die Kombinationsgesetze (Combination Acts) waren eine Reihe von Regeln, die 1799 vom britischen Parlament verabschiedet wurden. Sie verboten Arbeitervereinigungen als „Rebellenbanden“ und bestraften die Zerstörung von Maschinen mit der Todesstrafe.

Diktatur des Proletariats: Marx' Übergangsphase

Die Diktatur des Proletariats ist nach Marx eine notwendige Übergangsphase zwischen der kommunistischen Revolution und einer klassenlosen Gesellschaft, in der die Mehrheit der Arbeiter die letzten Reste der bürgerlichen Herrschaft beseitigen sollte.

Phalansterien: Kooperative Lebens- und Arbeitsgemeinschaften

Phalansterien waren landwirtschaftliche und industrielle Kolonien, die als Genossenschaften organisiert waren. Jede Person konnte dort ihren Arbeitsplatz frei wählen und wechseln. Sie waren nicht nach demokratischen Kriterien geregelt und konnten sich in Privatbesitz befinden.

Streik: Arbeitskampfmittel der Arbeitnehmer

Ein Streik ist eine Arbeitsniederlegung durch Arbeitnehmer, die den Betriebsablauf lähmt. Der Streik ist die Hauptwaffe der Arbeiter, um ihre Forderungen gegenüber den Arbeitgebern durchzusetzen.

Lumpenproletariat: Marx' Begriff für die Unterschicht

Das Lumpenproletariat ist ein Begriff marxistischen Ursprungs, der die Bevölkerungsschicht bezeichnet, die sozial unter dem Proletariat angesiedelt ist, insbesondere hinsichtlich ihrer Arbeits- und Lebensbedingungen.

Michail Bakunin: Begründer des modernen Anarchismus

Michail Bakunin (1814-1876) war ein russischer Aristokrat und einer der Begründer des modernen Anarchismus. Für ihn ist die Freiheit des Menschen der höchste Wert, basierend auf dem Gemeinwohl, das nur durch die Vergesellschaftung der Produktionsmittel und des Reichtums erreicht werden kann.

Mehrwert: Marxistisches Konzept der Ausbeutung

Der Mehrwert ist ein marxistisches Konzept, bei dem ein Teil des Wertes, der durch die Arbeit der Arbeitnehmer geschaffen wird, vom Kapitalisten einbehalten und nicht als Lohn ausgezahlt wird.

Proletariat: Die Arbeiterklasse in der Marx'schen Theorie

In der marxistischen Theorie ist das Proletariat die Klasse, die kein Eigentum an den Produktionsmitteln besitzt. Die einzige Einkommensquelle für Proletarier ist daher der Verkauf ihrer Arbeitskraft.

Robert Owen: Pionier des Sozialismus und Reformer

Robert Owen (1771-1858) war einer der frühesten Vorläufer sozialistischer Lehren, beeinflusst von Rousseau und anderen Philosophen der Aufklärung. In seinen Werken schlug er eine Reihe von Reformen vor, darunter:

  • Erziehung der Kinder
  • Kürzere Arbeitszeiten
  • Höhere Löhne
  • Anreizsysteme

Gewerkschaften: Entstehung und Bedeutung

Die ersten echten Gewerkschaften entstanden 1825 in England nach der Aufhebung der antiassoziativen Gesetze und repräsentierten die Organisation der Arbeitnehmer im Handwerk.

Verwandte Einträge: