Schlüsselbegriffe der Evolution, Genetik und Anthropologie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Grundlegende Konzepte in Biologie und Sozialwissenschaften

Information und Vererbung

Information (Natürlich/Genetisch)

Information, die genetisch übertragen wird.

Information (Kulturell)

Information, die durch soziales Lernen erworben wird.

Genotyp

Die Kombinationen von Genen auf den Chromosomen im Erbgut.

Phänotyp

Die sichtbaren Merkmale, die durch die Interaktion des Genotyps mit der Umwelt über das gesamte Leben hinweg erworben werden.

Natur (Angeboren)

Die Angeborenheit, mit der man geboren wird, weil sie genetisch vorprogrammiert ist oder sich während der Embryonal- und Fetalentwicklung entwickelt.

Kultur (Erworben)

Wird im Rahmen des sozialen Lernens erworben, beginnend ab dem Zeitpunkt der Geburt.

Wissenschaften und Studienbereiche

Paläontologie

Die Wissenschaft, die die Spuren unserer ausgestorbenen Vorfahren untersucht.

Anthropologie

Studiert menschliche Gruppen in Vergangenheit und Gegenwart anhand ihrer physischen, kulturellen und genetischen Merkmale.

Spezies

Jede der Gruppen, in denen lebende Wesen eingeteilt sind. Sie besteht aus Individuen, die einen gemeinsamen Satz von Merkmalen besitzen, sich ähneln und sich von anderen unterscheiden.

Evolution und Gesellschaft

Evolution

Die Transformation des Lebens entlang der Erdgeschichte, die langsam und allmählich von einfachen zu komplexen Formen verläuft.

Rassismus

Eine Haltung, die eine ethnische Gruppe als minderwertig gegenüber der eigenen Kultur betrachtet.

Ethnozentrismus

Die Betrachtung der eigenen Kriterien als einzig gültig und daher überlegen, um das Verhalten anderer Gruppen, Rassen oder Gesellschaften zu interpretieren.

Mutation

Eine kleine, erbliche Veränderung in der Struktur eines Gens, die die Ursache für die Entstehung neuer Merkmale bei evolutionären Nachkommen ist.

Hominisation

Der Prozess biologischer Veränderungen, die die Evolution der Hominiden hin zur heutigen menschlichen Spezies geprägt haben.

Humanisierung

Psychosoziale Veränderungen, die zur Entstehung kultureller Elemente führen, welche den Menschen definieren und ihn von anderen grundlegenden Spezies unterscheiden.

Bipedismus (Zweibeinigkeit)

Eine frühe Veränderung im Prozess der Humanisierung, bei der eine charakteristische Körperhaltung erworben wird, gestützt auf die Füße.

Verhalten und Anpassung

Erworbenes Verhalten

Verhaltensweisen, die durch Übung oder Wiederholung angeborener Handlungen erworben werden.

Instinktives Verhalten

Wird von allen Mitgliedern der Spezies geteilt und auf identische Weise ausgeführt.

Rolle (Sozial)

Ein Anpassungsmuster durch eine Form von Verhalten, das eine Person in einer bestimmten sozialen Rolle spielt.

Fossil

Reste von Tieren, Pflanzen oder Spuren einer fernen Vergangenheit, die bis heute erhalten geblieben sind.

Verwandte Einträge: