Schlüsselbegriffe der industriellen Entwicklung und Arbeiterbewegung
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB
Proletarischer Internationalismus und Organisationen
Proletarischer Internationalismus bezeichnet die Notwendigkeit, die Anstrengungen der Arbeiterklasse weltweit zu vereinen, um den Kapitalismus zu bekämpfen.
Eine bedeutende Organisation war die Internationale ArbeiterInnen-Assoziation, der Marxisten, Anarchisten und Gewerkschafter angehörten.
Produktionskosten und Verkaufspreis bei Ford
Je mehr Autos hergestellt werden, desto günstiger wird der Preis.
Methoden zur Produktionssteigerung und Preissenkung
Die Massenproduktion und die tayloristischen Methoden wurden verwendet, um die Produktion zu erhöhen und die Preise zu senken.
Unterschied: Trust, Kartell und Holding
- Ein Trust ist der Zusammenschluss mehrerer Unternehmen zu einer einzigen Einheit.
- Ein Kartell ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, die sich über Produktion und Preise absprechen, wobei die einzelnen Unternehmen bestehen bleiben.
- Eine Holdinggesellschaft ist eine Finanzgruppe, die an verschiedenen Unternehmen und Banken beteiligt ist.
Die Maifeier und ihre Ziele
Am 1. Mai 1889 kam es während einer Demonstration in Chicago, bei der der Acht-Stunden-Arbeitstag gefordert wurde, zu ernsten Zwischenfällen, die mit der Hinrichtung einiger Gewerkschaftsführer endeten. Im Gedenken an sie beschloss die Zweite Internationale, jeden 1. Mai als Kampftag zu begehen. Seitdem finden in den wichtigsten Industrieländern an diesem Tag große Demonstrationen statt.
Die Zweite Industrielle Revolution
Die Zweite Industrielle Revolution ist die Phase des Industrialisierungsprozesses, in der kommerzielle Imperien wie Deutschland, Japan und die Vereinigten Staaten entstanden. Es kamen auch neue Energiequellen auf: Elektrizität und Erdöl. Autos und Flugzeuge begannen, genutzt zu werden.
Die wichtigsten Branchen dieser Zeit waren die Metallurgie, die Automobilindustrie, die chemische Industrie und das Baugewerbe. Diese Unternehmen organisierten ihren Betrieb in Serienfertigung mit den Methoden des Taylorismus und mit neuen Wirtschaftsformen.
Innovationen bei Eisenbahn und Schiffen
Wichtige Innovationen waren die Lokomotive und der Bau von Eisenschienen mit Spurkränzen, die das Entgleisen der Züge verhinderten.
Die Eisenbahn ermöglichte es, Fahrzeiten erheblich zu verkürzen, die Sicherheit im Verkehr zu erhöhen und aufgrund ihrer höheren Kapazität die Frachtkosten zu senken. Anschließend wurde die Dampfmaschine auch für den Seeverkehr eingesetzt, und Dampfschiffe ersetzten Segelschiffe.
Zunahme des Handels
Die Verbesserung der Verkehrssysteme ermöglichte die Annäherung der landwirtschaftlichen und industriellen Produktion an die Verbraucher. Darüber hinaus führte die zunehmende Spezialisierung zu einer Marktwirtschaft. Der Außenhandel nahm Mitte des 19. Jahrhunderts dramatisch zu, unterstützt durch die Theorien des Liberalismus.