Schlüsselbegriffe der Industriellen Revolution und Arbeiterbewegung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,55 KB

Industrielle Revolution

Der Begriff Industrielle Revolution bezieht sich auf den Wandel von Agrar- und Handwerksbetrieben zu einer Produktion, die von Industrie und Maschinen dominiert wird. Die Vielzahl der Transformationen, die diesen Prozess prägten, fand zuerst in England in der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts statt. Die Industrielle Revolution war in Großbritannien in den ersten Jahrzehnten des neunzehnten Jahrhunderts weit verbreitet und verbreitete sich von dort aus in die großen kontinentaleuropäischen Länder sowie nach Nord- und Südamerika, insbesondere in die Vereinigten Staaten.

Einhegungen (Enclosures)

Bezieht sich auf die Schließung der Allmenden (Gemeinland) zugunsten der Großgrundbesitzer in England, die zwischen dem achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert stattfand.

Koks

Koks ist ein Brennstoff, der durch die Destillation von Kohle bei hohen Temperaturen in geschlossenen Öfen gewonnen wird. Dabei wird die Kohle unter Luftabschluss erhitzt, um flüchtige Bestandteile zu entfernen. Koks enthält nur einen kleinen Bruchteil dieser flüchtigen Materialien.

Geburt der Klassengesellschaft

Die Erste Industrielle Revolution ging über rein wirtschaftliche Grenzen hinaus und verursachte tiefgreifende Veränderungen in den sozialen Strukturen.

Luddismus

Der Luddismus war eine der wichtigsten Bewegungen der frühen Arbeiterbewegung. Er entstand als heftige Ablehnung neuer Maschinen durch die Arbeiter der Textilindustrie, die ihre Arbeitsplätze zu bedrohen schienen. Betroffen waren sowohl Spinner und Weber der Heimindustrie als auch diejenigen, die in Fabriken arbeiteten oder unabhängige Produzenten waren.

Chartismus

Die damaligen Umstände zeigten die Schwierigkeit, Verbesserungen durch ein Parlament und eine Regierung zu erreichen, die von der Bourgeoisie kontrolliert wurden. Daraufhin entstand eine Bewegung namens Chartismus, deren Hauptziel die Erreichung günstiger Gesetze war.

Utopischer Sozialismus

Die frühen Sozialisten verurteilten das Elend und die Not des Proletariats und entwarfen alternative Gesellschaftsmodelle für die Zukunft. Sie wurden von Marx als „utopisch“ bezeichnet, da er der Ansicht war, dass diese Denker scheiterten, weil sie den sozialen Kampf zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern nicht erkannten und stattdessen eine friedliche Lösung des Klassenkampfes anstrebten.

Phalanstères

Phalanstères waren Zentren für landwirtschaftliche und industrielle Aktivitäten, die autark waren und eine eigene Verwaltung besaßen. Dort konnte jeder frei entscheiden und seinen Arbeitsplatz wechseln, wann immer er wollte.

Historischer Materialismus

Der Historische Materialismus ist eine zentrale Idee des marxistischen Sozialismus, die besagt, dass die Wirtschaft die Geschichte aus ihrer Sicht prägt.

Das Kommunistische Manifest

Das Kommunistische Manifest, 1848 veröffentlicht, erklärt die wirtschaftliche Struktur und die Realität der damaligen Zeit: Die ökonomische Basis (Infrastruktur) ist die Grundlage für den Überbau der Gesellschaft, der Politik, Religion, Kunst, Wissenschaft usw. umfasst.

Klassenkampf

Der Klassenkampf, der aus den Widersprüchen zwischen Produktivkräften und Produktionsverhältnissen entsteht, ist der Motor der Geschichte. Klassen existieren, seit das Recht auf Eigentum besteht, und konfrontieren sich in zwei sozialen Gruppen: „Unterdrücker“ und „Unterdrückte“.

Diktatur des Proletariats (DdP)

Die Diktatur des Proletariats (DdP) ist eine Übergangsphase, in der die Mehrheit (das Proletariat) die letzten Reste der bürgerlichen Gesellschaftsordnung beseitigen würde, um den Übergang zum Kommunismus zu ermöglichen.

Anarchismus

Die andere große revolutionäre Theorie der Arbeiterbewegung war der Anarchismus. Das Wort „Anarchie“ bedeutet „ohne Herrschaft“ oder „ohne Autorität“. Einer der wichtigsten Theoretiker war der russische Aristokrat Michail Bakunin, der die spontane Rebellion gegen die kapitalistische Gesellschaft und den Staat verteidigte.

Die anarchosyndikalistische Lehre forderte nicht nur die Aktion des industriellen Proletariats, sondern aller unterdrückten Bereiche der Gesellschaft: Arbeiter, Soldaten, Jugendliche, Studenten und Bauern, insbesondere letztere. Diese soziale Revolution, radikaler als die von Marx vorgeschlagene, zielte auf die vollständige und sofortige Zerstörung der bürgerlichen Gesellschaftsordnung und des Staates sowie seiner Kontrollinstrumente (Polizei, Armee, Regierung, Grenzen) ab.

Internationale Arbeiterassoziation (IAA / AIT)

Die Internationale Arbeiterassoziation (IAA), auch bekannt als AIT (Association Internationale des Travailleurs), ist eine internationale Organisation, die Gewerkschaften aus verschiedenen Ländern vereint. Zu ihren Mitgliedern gehörten Organisationen mit sozialistischer oder anarchosyndikalistischer Tendenz.

Pariser Kommune

Im Jahre 1871 brach in Paris eine revolutionäre Bewegung aus, die als Pariser Kommune bekannt wurde. Ursprünglich war es ein patriotischer Aufstand gegen die Bestimmungen des Friedensvertrages, der den Krieg zwischen Frankreich und Preußen beendete. Doch bald entwickelte sie sich zu einer proletarischen Revolution. Die Pariser Kommune wurde nach einer Woche heftiger Kämpfe, die Tausende von Menschenleben forderten, von der Armee zerschlagen.

Revisionismus

Innerhalb der marxistischen Bewegung bezieht sich der Begriff Revisionismus auf verschiedene Ideen, Prinzipien und Theorien, die im neunzehnten Jahrhundert aufkamen und eine signifikante Änderung der grundlegenden Prämissen der ursprünglich von Karl Marx konzipierten politisch-ökonomischen Ideologie vorschlugen.

Komintern (Dritte Internationale)

Die neue russische Führung wollte die Revolution über ihre Grenzen hinaus vorantreiben und die Sozialistische Internationale durch eine neue Organisation ersetzen. Um dies zu erreichen, wurde im März 1919 in Moskau die Dritte Internationale, auch bekannt als Komintern oder Kommunistische Internationale, gegründet.

Rerum Novarum

Im Mai 1891 veröffentlichte Papst Leo XIII. die Enzyklika „Rerum Novarum“, die als erste die Soziallehre der Kirche umfassend darlegte.

Verwandte Einträge: