Schlüsselereignisse der Spanischen Geschichte: Ein Überblick
Classified in Geschichte
Written at on Deutsch with a size of 4,41 KB.
Schlüsselereignisse der Spanischen Geschichte
Korruptionsskandale und Radikale
Armband: Zu den Gründen für das Scheitern der Regierung gehört das Ansehen der Radikalen, was in Asturien und die Korruptionsskandale: den Riemen und Koffer.
Der Aufstand in Jaca
Jaca Revolt: Die Leitung des Aufstandes in Jaca entspricht Fermin Galan, dem Infanterieregiment Kapitän Galicia Nummer 19, auch wenn er auch die Unterstützung der Kapitäne Angel Garcia Hernandez an der Spitze des Unternehmens ametralladors desselben Regiments hatte, dem Galan angehörte.
Die Ereignisse in Casas Viejas
Veranstaltungen in Casas Viejas: Name, mit dem die ersten der wichtigsten tragischen Ereignisse und die der Zweiten Republik bezeichnet werden und Katalysator des Sturzes der Regierung von Azana waren, auch wenn er erneut als Premierminister im Jahr 1933 und 1936 fungierte. Sie fanden im Januar in Cadiz statt, als Darsteller der ersten Aufstand anarqistas Gruppe d x 1 d CNTcn HACR die Absicht hatten, xa llegr Revolution ohne staatliche Reaktion auf seine libertäre Ideologie zu organisieren, intentand dstituyendo TomR der Bürgermeister und der Guardia Civil Kaserne, ist encontrabn dnd q 1sargento den Tod und verletzte d q 3parameter Zahl der Verwundeten Ganzes 1.Cnd schickte die Regierung der Guardia Civil Kräfte d d Assalto geboten d q REACH Manuel Rojas erschossen in der Stadt, dnd incendiarn das Haus war dirigents alguns d d ls Aufstand flohen, darunter Francisco Cruz, q stirbt mit anderen gebrannt verbrannt werden ihre Hütte und ging dann zu einer Reihe Verhaftung d: mittleren Alters Teilnehmer, verdächtigen Nachbarn und familiares.Conocids den Sachverhalt im übrigen Spanien gab es einen großen Skandal und journalistischen Parlamentarier.
Die Spanische Universitätsgewerkschaft (SEU)
SEU: Die Spanische Universitätsgewerkschaft ist eine korporatistische Organisation, ähnlich denen, die mit faschistischen Parteien in Italien und Rumänien verbunden sind. Während der Zweiten Spanischen Republik wurde sie von Falange unter der Führung von José Antonio Primo de Rivera gefördert, [1] der die Maxime vertrat, dass "die Universität in einen lebenden Organismus der gesamten Ausbildung umgewandelt werden muss.
Der Rote Terror im Spanischen Bürgerkrieg
Der rote Terror in Spanien ist die Bezeichnung für oft gewalttätige Aktionen, die von den spanischen Republikanern im Spanischen Bürgerkrieg begangen wurden. Dazu gehörten auch Plünderungen und das Abbrennen von Klöstern und Kirchen sowie die Tötung von 6.832 katholischen Geistlichen und Angriffe auf Vermieter, Industrielle und politische Rechte. [1] Die Maßnahmen bestanden aus semi-organisiertem Terror, der von fast allen linken Gruppen [2] verübt wurde, mit Ausnahme baskischer Nationalisten [3] in der baskischen Region Navarra.
Vicente Rojo Lluch
Vicente Rojo: Er war der Chef des Stabes, trat als Largo Caballero bei und Juan Negrín kam mit Indalecio Prieto und Vicente Rojo an die Macht. Die kommunistische Kontrolle hat mehr Gewicht auf die Republik, aber zu spät, weil sie den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde erwartet.
General Yagüe
Yagüe: Spanischer Militär. Er spielte eine wichtige Rolle bei dem Aufstand der Armee gegen die Zweite Spanische Republik, wo er sich vor der besetzten Kolonne Extremadura und der Schlacht am Ebro hervortat und für Massaker verantwortlich war, die in der Stadt Badajoz stattfanden, von denen er im Volksmund als Schlächter von Badajoz bekannt wurde.
Wichtige Daten der Spanischen Geschichte
TERMINE:
- 1474: Elizabeth I, Königin von Kastilien
- 1492: Toma de Granada
- 1505: Cortes de Toro
- 1520: Survey von Toledo durch Juan de Padilla
- 1543: Gründung des Vizekönigreichs Peru
- 1556: Philip II, König von Spanien
- 1571: Seeschlacht von Lepanto
- 1588: Niederlage der Armada
- 1599: Höhepunkt der Privanza des Herzogs von Lerma
- 1609: Beginn der Vertreibung der Mauren
- 1641: Separatistische Bewegung in Andalusien
- 1668: Vertrag von Lissabon
- 1713: Frieden von Utrecht
- 1749: Beginn des Katasters der Ensenada
- 1759: Charles III übernahm den Thron von Spanien
- 1767: Vertreibung der Jesuiten