Schlüsselkonzepte: Führung, Kommunikation & Teamarbeit
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,16 KB
Teil I: Führungstheorien
Grundlagen der Führung (1)
Welche der folgenden Aussagen über Führung ist nach aktueller Theorie nicht wahr?
Antwort: Führung kann nur entstehen, durch
Führungseigenschaften-Theorie
Die Gründe für die Einschränkungen der Theorie der Führungseigenschaften umfassen alle folgenden, mit Ausnahme von:
Antwort: Die Forschung stützt sich auf ein Studiendesign mit geringer Aussagekraft.
Fiedlers Kontingenzmodell
Fiedlers Kontingenzmodell der Führung argumentiert, dass die Effektivität einer Gruppe von einer entsprechenden Abstimmung abhängt zwischen:
Antwort: DB C: Dem Führungsstil und dem Ausmaß, in dem die Situation dem Führer Kontrolle und Einfluss ermöglicht.
Situative Führungstheorie
Die situative Führungstheorie (SLT) postuliert vier spezifische Verhaltensweisen für den Führer und beinhaltet:
Antwort: c. Anweisen (Telling) und Verkaufen (Selling).
Charakteristika von Führern
Charakteristika eines Führers umfassen alle folgenden, mit Ausnahme von:
Antwort: c. Bietet kontingente Belohnungen.
Teil II: Aussagen zur Führung (Richtig/Falsch)
Rechte von Managern
Eine Organisation überträgt ihren Managern nur bestimmte Rechte.
Antwort: Richtig
Erfolgsmerkmale Führung
Bestimmte Merkmale erhöhen die Wahrscheinlichkeit des Erfolgs als Führungskraft, aber keines von ihnen garantiert den Erfolg.
Antwort: Richtig
Fiedlers Theorie: Stilvariabilität
Fiedlers Kontingenztheorie der Führung geht davon aus, dass der Führungsstil eines Individuums variabel ist.
Antwort: Falsch
Effektivität von Führungsstilen
Der Glaube, dass ein bestimmter Führungsstil ungeachtet der Situation immer effektiver ist, hat sich als falsch erwiesen.
Antwort: Falsch
Effektive Führungsmerkmale
Führer, die intellektuelle Anregung und individualisierte Betrachtung ermöglichen, sind oft effektiver.
Antwort: Richtig
Teil III: Kommunikation in Gruppen
Effektive Gruppenkommunikation
In einer Gruppe, in der die Botschaft eines Mitglieds korrekt verstanden wird,...
Antwort: ...ist die Kommunikation effektiv.
Funktionen von Gerüchten
Zu den Funktionen von Gerüchten (Gossip) gehören:
Antwort: e. Alle der oben genannten.
Kommunikationsprozess: Codierung
Der Prozess, bei dem die Quelle eine Botschaft in Symbole umwandelt, nennt man:
Antwort: Codierung
Effektivität interner Kommunikation
Welcher der folgenden Faktoren beeinflusst die Effektivität der Kommunikation innerhalb von Programmen nicht?
Antwort: d. Ein niedriges Verhältnis von schlechten zu guten Nachrichten.
Aktives Zuhören
Um effektives Zuhören zu praktizieren, sollte man Handlungen wie das Überprüfen der Uhr, das Ordnen von Papieren oder das Spielen mit einem Stift...
Antwort: e. vermeiden, d.h. störende Handlungen oder Gesten unterlassen.
Elektronische Kommunikation: Vorteile
Was ist laut Fachliteratur ein Vorteil der elektronischen Kommunikation?
Antwort: a. Besserer Zugang und höhere Kommunikationsgeschwindigkeit.
Teil IV: Aspekte der Kommunikation (Richtig/Falsch)
Kommunikation und Übertragung
Stimmt die Aussage: "Es findet keine Kommunikation statt, wenn eine Idee übertragen wird."?
Antwort: Falsch
Umgang mit Gerüchten
Die Verwaltung kann durch die Untersuchung von Gerüchten deren Verbreitung nicht immer stoppen.
Antwort: Falsch
Kommunikationsbarrieren
Die schlechte Wahl von Symbolen und verwirrender Inhalt können Kommunikationsbarrieren darstellen.
Antwort: Richtig
Informationspflicht von Führungskräften
Alle Führungskräfte sind dafür verantwortlich, dass die Mitarbeiter gut informiert sind.
Antwort: Richtig
Definition Paraphrasieren
Paraphrasieren bedeutet, das Gesagte wortwörtlich zu wiederholen.
Antwort: Falsch
Interpretation von Entschuldigungen
Der Satz "Es tut mir leid" kann auf verschiedene Weisen interpretiert werden.
Antwort: Richtig
Kulturelle Unterschiede bei Gesten
Eine Geste, die in einer Kultur akzeptabel ist, kann in einer anderen Kultur inakzeptabel sein.
Antwort: Richtig
Mitarbeiter im digitalen Zeitalter
Im elektronischen Zeitalter sind alle Mitarbeiter potenziell an der Kommunikation beteiligt.
Antwort: Richtig
Teil V: Teamarbeit und Effektivität
Ziele der Teamentwicklung
Welcher der folgenden Punkte ist kein primäres Ziel bei der Teamentwicklung im Unternehmen?
Antwort: Die Förderung von Teams als reine "beste Freunde"-Gruppen.
Team-Potenzial: Output/Input
Ein Team schafft für die Organisation das Potenzial, höhere _____ ohne Erhöhung der _____ zu generieren.
Antwort: c. Ergebnisse (Outputs), Ressourcen (Inputs).
Anforderungen an effektive Teams
Um effektiv zu sein, benötigt ein Team verschiedene Fähigkeiten, einschließlich:
Antwort: e. Alle der oben genannten.
Zuverlässigkeit im Team
Die wichtigsten Merkmale zur Bestimmung der Zuverlässigkeit anderer Personen sind:
Antwort: a. Integrität und Kompetenz.
Vielfalt in Gruppen: Nachteile
Die Kehrseite der Vielfalt in einer Gruppe kann sein:
Antwort: b. Schwierigkeiten, eine Einigung zu erzielen.
Neubelebung reifer Teams
Vorschläge zur Neubelebung reifer Teams umfassen alle folgenden, mit Ausnahme von:
Antwort: b. Lediglich standardisierte Auffrischungsschulungen anzubieten.