Schlüsselkonzepte: Souveränität, Neoliberalismus, Globalisierung
Classified in Sozialwissenschaften
Written at on Deutsch with a size of 11,86 KB.
Souveräner Staat
Souverän: Souverän bedeutet, dass etwas eine Legitimität hat, die an oberster Stelle steht. Es ist jemand, dessen Autorität die höchste und unabhängig ist. Der Unterschied zwischen einem souveränen Staat und anderen ist, dass die Regierung das Gebiet hält, während die Regierungen mehr Macht berücksichtigen, sodass eine funktionale Verteilung derselben erfolgt, wodurch Einrichtungen Funktionen erhalten.
Neoliberalismus
Neoliberalismus: Neoliberalismus kommt als Synonym für fortschrittlich, innovativ und liebevoll gegenüber Veränderungen in der Kultur auf, weil die Künstler 19 als liberal galten. Das Wort wird seit der Französischen Revolution verwendet. Das Wort Freiheit war das, was die Französischen Revolutionäre gefangen nahm, und Künstler waren Innovatoren in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Aber diejenigen, die den Liberalismus in der Wirtschaft beanspruchen, nahmen nur ein beliebtes Konzept und sagten, dass liberal (wirtschaftlich) bedeutet, dass der Staat sich so wenig wie möglich einmischt, die niedrigstmöglichen Befugnisse hat und die Unternehmen den Markt regulieren. Dies führt zu einer Umkehrung der angebotenen Dienstleistungen für die Bürger.
Bezieht sich auf eine technokratische Wirtschaftspolitik und einen Makro-Fokus, der die Ziele und die Minimierung staatlicher Interventionen im wirtschaftlichen, sozialen Bereich verfolgt, um den Kapitalismus des freien Marktes als besten Garant für institutionelles Gleichgewicht und Wirtschaftswachstum zu verteidigen, mit Ausnahme des sogenannten "Marktversagens". Eher neutral in Bezug auf die bürgerlichen Freiheiten, verwirft er staatliche Interventionen vollständig. Und obwohl er im Prinzip die Stärkung der nationalen Wirtschaft und den Eintritt in den Prozess der Globalisierung (Makroökonomie) durch bestimmte Anreize für Unternehmen fördert, können diese zum Nutzen politischer Interessen eingesetzt werden und nicht der Marktwirtschaft selbst dienen.
Kapitalismus
Kapitalismus: Ein Wirtschaftssystem, das auf dem sozialen Kapital und der grundlegenden Produktion beruht. Im Kapitalismus beschäftigen Privatpersonen und Unternehmen Arbeitnehmer, um eine Produktion und den Austausch von Waren und Dienstleistungen zu erzeugen und Gewinn oder sonstige Vorteile zu erzielen. Dies ist der soziale, politische und rechtliche Rahmen der westlichen Zivilisation. Er ist gekennzeichnet durch vertragliche soziale Mobilität und die formale Regulierung sozialer Beziehungen durch Freiheit.
Globalisierung
Globalisierung: Ein soziales Phänomen und die wirtschaftliche Dezentralisierung der kulturellen Welt, die das Geschäft vorantreibt. So kann ein multinationales Unternehmen seinen Vorstand in New York, seine Produktionsstätten in London und seine Rohstoffgewinnung in Afrika haben. Alles ist deslokalisiert. Die extreme Form des Kapitalismus spielt dabei eine wichtige Rolle, weil er als eine Reihe von finanziellen und wirtschaftlichen Netzwerken betrachtet wird, die keinen Sitz haben. Die interne Logik des Marktes ist, dass es keine Kontrolle, keine Regulierung gibt. Wirtschaftliches Wachstum ist zum Teil der Technologie und zum Teil der Motivation zu verdanken, sodass die wirtschaftliche Notwendigkeit Kreativität an die Gesellschaft bindet. "Kreativität bedeutet hier mehr Motivation, Technologie, Produktivität, nicht wahr?"
Politik nach Touraine
a) .- Erhöhte Prävalenz des Politischen: Der Bürgermeister ist zum Handeln befugt, hat überlegenes Gewicht, Ansehen, Macht oder Autorität.
b) .- Widerstandspolitik: Anerkennung anderer Möglichkeiten oder Alternativen für Maßnahmen im Rahmen der gesetzlichen Geräte der Macht. Dieser Widerstand ist die Ablehnung von Praktiken, die es bisher erlaubten, auf die gleiche Weise zu denken und zu handeln, während die individuelle und kollektive Suche nach besseren Alternativen gefördert wird, oder die Situation könnte auf eine bestimmte soziale Situation angewendet werden.
Soziale Ausgrenzung
Verstaatlichte Bank
Sparpolitik
Sparpolitik: Ein Begriff, der Steifigkeit und Härte in der Art zu arbeiten und zu leben bedeutet. Der öffentliche Schuldenstand wird ausgelöst, und wir wissen, dass die derzeitige Situation Generationen beinhaltet, die eine Senkung des Lebensstandards der Zukunft bedeutet. Ich spreche nicht einmal von Ausgaben im Sinne einer "Politik der Erholung", sondern von "Strenge" und "Härte", was viele Regierungen dazu veranlasst, soziale Leistungen zu reduzieren. Dies kann man an der Rentenreform in Frankreich sehen, die die Regierung anstrebt. Der Rückgang der Arbeit gegenüber dem Kapital bei der Verteilung des Sozialprodukts erhöht und verstärkt soziale Ungleichheiten.
Totalitarismus
Totalitarismus: Für Touraine spielt beim Aufbau der Idee der Demokratie die Verhinderung totalitärer und autoritärer Staaten eine fundamentale Rolle, die im Namen eines revolutionären Kurses Gesellschaften etabliert haben, die sehr repressiv sind. Wir erinnern uns daran, dass Revolutionen nie dazu geführt haben, die Gesellschaft zu demokratisieren, und im Gegenteil, alles, was sie getan haben, ist, die Meinungsverschiedenheiten mit der Absicht zu zerstören, eine Wahrheit zu verhängen. Touraine lehnt totalitäre und autoritäre Staaten ab und wendet sich auch gegen Staaten, die die Beute multinationaler Konten sind, was die politische Bewegung in einen Verwaltungsakt verwandelt, der weit davon entfernt ist, demokratisch zu sein. Aus diesem Grund wird Touraine Demokratie als die Fähigkeit anerkannt, dem Staat Grenzen zu setzen, um dem politischen System zu ermöglichen, im Bereich der Vermittlung mit der Zivilgesellschaft anerkannt zu werden. Er definiert Demokratie wie folgt: "Demokratie bedeutet nicht, dass die Macht des Volkes so verwirrt ist, dass sie in jeder Hinsicht interpretiert werden kann und sogar autoritäre und repressive Regime, die sich der Logik bedienen, die aus dem Staat stammt, um das politische System und dann die Zivilgesellschaft zu legitimieren, ist von einer Logik, die von unten nach oben geht, die die Zivilgesellschaft und das politische System ersetzt, wo der Staat", das bedeutet nicht, dass der Staat eine gewisse Autonomie behalten muss, als dass das politische System.
Politische Ökologie
Politische Ökologie: An der wirtschaftlichen Front macht die "politische Ökologie" auf unsere Neigung zum kollektiven Selbstmord aufmerksam und schlägt eine Rückkehr zum Gleichgewicht zwischen Natur und Kultur vor. Im sozialen und kulturellen Bereich widersetzt sich der weltweite Feminismus den tödlichen Widersprüchen einer Welt, die immer noch von der Politik der Männer dominiert wird, und die neue Idee ist die über die Herrschaft der Mehrheit, die Achtung der Minderheiten und die Anerkennung. [1]
Feminismus
Feminismus: Es ist eine Ideologie und eine Reihe von politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Bewegungen, die darauf abzielen, gleiche Rechte für Frauen zu erreichen.
Manuel Castells
Informationsgesellschaft: Dies ist eine Gesellschaft, in der die Technologien, die die Erstellung, Verteilung und Manipulation von Informationen erleichtern, eine wichtige Rolle im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Bereich spielen. Der Begriff war eher ein politischer als ein theoretischer Begriff, da er als ein strategisches Vakuum dargestellt wurde, das die gesellschaftliche Stagnation überwinden würde.
Nationale Staaten oder Staat/Nation (siehe den ersten Teil des Staates/Netzwerks).
Patriarchat
Patriarchat: Ein System, in dem Männer über Frauen dominieren. Als Konzept der Sozialwissenschaften wurde es durch wiederholten Gebrauch des Feminismus im zwanzigsten Jahrhundert verwendet, um die Unterdrückung und Beherrschung von Frauen zu erklären. Es ist ein System sozialer Beziehungen, Geschlechterpolitiken verschiedener öffentlicher und privater Institutionen und Solidarität zwischen Männern, die als gesellschaftliche Gruppe und einzeln und gemeinsam eingeleitet werden, auch die Frauen individuell und kollektiv unterdrücken und sich ihre produktiven und reproduktiven Fähigkeiten, ihren Körper und ihre Produkte aneignen, sei es mit friedlichen Mitteln oder durch den Einsatz von Gewalt.
Netzwerkstaat
Netzwerkstaat: Dieser Zustand ist gekennzeichnet durch Institutionen, die Autorität (d. h. institutionelle Kapazität, eine Entscheidung zu treffen) entlang eines Netzwerks teilen. Genau wie in einem Netzwerk, aber es gibt kein Zentrum, das aus Knoten besteht, so wie es Institutionen verstanden wird, wird der Betrieb eines supranationalen Staates durch die Sprechanlage von nationalen, regionalen und lokalen Behörden geregelt, darunter auch immer mehr verschiedene Arten von Institutionen, einschließlich Nichtregierungsorganisationen. Das ist eine ressortübergreifende Strategie, ein Netzwerk bestehend aus Verhandlung und Entscheidung, Engagement und Autorität, Information und. Diese Art von Zustand scheint am besten geeignet zu sein, um Stufenprozesse zunehmender Komplexität zwischen globaler, nationaler und lokaler Ebene zu bewältigen.
Fremdenfeindlichkeit
Fremdenfeindlichkeit: (griechisch ξένος φοβία xeno = fremd und Phobie = Angst) ist der Hass und die Ablehnung von Ausländern, mit Ereignissen von mehr oder weniger offener Ablehnung, Verachtung und Drohungen, Angriffen und sogar Morden. Eine der häufigsten Formen von Fremdenfeindlichkeit ist Rasse, die auf der Grundlage von Rassismus ausgeübt wird.
Eine Unterscheidung, Ausschließung, Beschränkung oder Bevorzugung aufgrund von Rasse, Hautfarbe, Abstammung oder nationaler oder ethnischer Herkunft, die die Freiheit hat, die die Anerkennung, Inanspruchnahme oder Ausübung auf gleicher Augenhöhe der Menschenrechte und grundlegenden politischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen oder jedem sonstigen Bereich des öffentlichen Lebens zunichte macht oder verringert.
Rassismus
Rassismus: Eine Form der Diskriminierung, aus den Gründen, warum Menschen mit rassistischen, Ton Haut oder andere physikalische Eigenschaften des Menschen, so dass einige als den anderen überlegen. Rassismus ist so gewollt oder als Folge der Kürzung oder Streichung der Menschenrechte von Diskriminierten.
Anti-Globalisierung
Anti-Globalisierung: Eine breite Palette von sozialen Bewegungen aus Aktivisten aus unterschiedlichen politischen Strömungen, die im späten zwanzigsten Jahrhundert auf soziale Kritik an dem sogenannten einmaligen Denken des neoliberalen und Globalisierung des Kapitalismus Prozess konvergierte. Sie beschuldigten große multinationale Konzerne und die reichen Länder, betonten die Prekarität der Arbeit und die Konsolidierung eines Modells der wirtschaftlichen Entwicklung, das ungerecht und unhaltbar ist, und untergraben die demokratischen Kapazitäten der Mitgliedstaaten, unter anderem Negativen.
Im Allgemeinen und Unterstützern gehalten Aktivisten eine Ideologie links, im Gegensatz zu wirtschaftlichen Liberalismus (Marktwirtschaft und Freihandel).
Werte
Multimodalität
Mehrdimensionale Multimodale Interaktion und Multimodalität ist ein Prozess, in dem verschiedene Geräte und die Leute sind in der Lage die Durchführung einer gemeinsamen Interaktion von überall, jederzeit und mit jedem Gerät und an einem zugänglichen und somit die Interaktion zwischen Menschen, und zwischen den Geräten und Menschen.