Schlüsselmomente der Geschichte: Absolutismus, Kolonien, Reformen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Wichtige historische Fakten und Konzepte

1. Absolutismus und Merkantilismus

Der Absolutismus basierte wirtschaftlich auf dem Merkantilismus, hauptsächlich vorangetrieben durch den Finanzminister Ludwigs XIV., Jean-Baptiste Colbert. Er vertrat drei Kernideen:

  • *Akkumulation von Edelmetallen und Entwicklung des Außenhandels*
  • *Förderung der Rolle des Staates*

2. Unterstützung der US-Armee im Unabhängigkeitskrieg

Die von George Washington geführte US-Armee wurde von folgenden ausländischen Mächten unterstützt:

  • Frankreich
  • Spanien

3. Thomas Hobbes und der Leviathan

Der Engländer Thomas Hobbes (1588–1679) argumentierte in seinem Werk *Leviathan*:

Der Staat benötigt eine **unbegrenzte, absolute souveräne Macht**, um Frieden und Koexistenz zu gewährleisten.

4. Befugnisse des absoluten Monarchen

Der Monarch besaß absolute Macht in verschiedenen Bereichen, darunter:

  • Kontrolle über die **Außenpolitik der Krone**, die **Kirche**, **repräsentative Institutionen** und **lokale Behörden**
  • **Zentralisierte Verwaltung**
  • **Unterdrückung religiöser Opposition**
  • **Verherrlichung des Königs** durch Kunst und Propaganda
  • **Aufbau einer zentralisierten Staatsarmee**
  • **Unterwerfung des Adels**

5. Ludwig XIV. und der absolute Staat

Der französische König Ludwig XIV. (1638–1715) verkörperte den Begriff der absoluten Macht am deutlichsten, zusammengefasst in dem Satz:

„**L'État, c'est moi**“ (Der Staat bin ich).

6. Steuererhöhungen und ihre Folgen

Der König stärkte und entwickelte die Staatsfinanzen, um neue Steuern zu erheben, die über die traditionellen Abgaben der Gemeinden und Herrenhäuser hinausgingen. Der plötzliche Anstieg der Steuern führte zu:

**Unruhen in der Bevölkerung**, die sich manchmal in **Meutereien gegen den Fiskus** äußerten.

7. Der Tea Act und die Boston Tea Party

König Georg III. versuchte, mehrere Gesetze zur Regelung der Kolonialsteuern zu erlassen, doch die Kolonien reagierten mit Protesten und Boykotten britischer Produkte. Im Jahr 1773 erließ die britische Regierung den *Tea Act*, mit dem sie den Teehandel monopolisieren wollte, was die amerikanischen Händler ruinieren könnte. Wie reagierten die amerikanischen Händler?

Die Reaktion war die **Boston Tea Party**: Als Indianer verkleidete Kolonisten stürmten britische Schiffe im Hafen von Boston und warfen Teeladungen ins Meer. Daraufhin blockierte Großbritannien den Hafen von Boston und entzog Massachusetts alle Rechte, was die Empörung aller Kolonien hervorrief.

8. Besonderheiten der US-Präsidentschaftswahlen

Bei den US-Präsidentschaftswahlen erhält der Kandidat, der die Mehrheit der Wählerstimmen in einem Staat gewinnt, in der Regel alle Wahlmännerstimmen dieses Staates. Ausnahmen von dieser Regel sind:

  • **Maine**
  • **Nebraska**

9. Reformen unter Karl III.

Zu den Reformen Karls III. gehörten:

  • **Ausbau der Bildung** für alle Gesellschaftsschichten
  • **Einschränkung der Befugnisse der Inquisition**
  • **Beendigung der Privilegien des Adels und der Geistlichkeit**
  • In diesem Zusammenhang wurde auch die **Vertreibung der Jesuiten aus Spanien** beschlossen.

10. Die Vereinigten Staaten als Land der Möglichkeiten

Die Vereinigten Staaten wurden nach ihrer Unabhängigkeit als Land der Freiheit und der Möglichkeiten konzipiert, was zur Folge hatte:

**Zuzug zahlreicher Migranten aus allen Kontinenten**.

Verwandte Einträge: