Die Schule als soziale und kulturelle Organisation: Entwicklung & Anforderungen
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,16 KB
Die Schule als soziale Institution: Eine historische Perspektive
Die Schule ist eine soziale Institution, die bestimmte Bedürfnisse einer Gesellschaft erfüllt, die sie unterstützt. Dies war schon immer so.
Historische Entwicklung und Wandel
Im Mittelalter entstanden Schulen, oft im Umfeld der Kirche, zur Ausbildung des Klerus und einer kleinen aristokratischen Elite, die zur Herrschaft berufen war. Mit dem Wachstum der Bourgeoisie, sowohl zahlenmäßig als auch in ihrem wirtschaftlichen Potenzial, kam es zur Ausweitung von Universitäten und allgemeinen Studien. Dennoch blieb der Zugang zu Bildung, trotz der rechtlichen Bestimmungen, einer kleinen Minderheit innerhalb der Gesellschaft vorbehalten.
Mit dem Fortschreiten und der Komplexität der Industriegesellschaft stieg der Bedarf an Fachkräften auf allen Ebenen. Dies führte zur Gründung kostenloser öffentlicher Schulen sowie von Kunst- und Handwerksschulen. All dies zeigt, dass sich die Schule ständig weiterentwickelt hat.
Moderne Anforderungen an die Schule
Wir können die sozialen Anforderungen an die Schule in drei neue Kategorien einteilen:
Wissenschaftlich-technologische Anforderungen
Hier verweisen wir auf die notwendige Aktualisierung des Lehrplans.
Humanistische Anforderungen
Damit meinen wir die Art von Werten, deren Vermittlung der Schule zugewiesen ist, während die Schüler in einer Konsumgesellschaft und einer multikulturellen, offenen Gesellschaft leben und funktionieren.
Sozialpolitische Anforderungen
Diese Funktionen der Schule haben einen größeren Einfluss auf die Entwicklung neuer Profile, die zur Bildung beitragen, indem sie an den Aktivitäten der Schulen teilnehmen, die über die traditionellen schulischen Aufgaben hinausgehen.
Zusätzliche Aufgaben und Funktionen der Schule
Zusätzlich zu den traditionellen Funktionen der Pflege und Erziehung von Schülern benötigt die Schule heute:
- Eine Politik der Gleichheit.
- Eine Politik zur Integration von Einwanderern.
- Die Betreuung, Aufbewahrung und kindliche Sozialisation.