Schulische Unterstützungssysteme und Tutoriale Arbeit

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,45 KB

Netzwerk-Unterstützung: Interne und externe Supportleistungen

Interner Support: Unterstützung durch Lehrkräfte

  • Einrichtung interner Unterstützung durch schulinterne Fachkräfte (Integrationslehrer, Unterstützung der Lehrerausbildung an Schulen in Fördergebieten)
  • Aufgaben der unterstützenden Lehrkräfte nach Jordan (1994): Modell der Wiederherstellung und Prävention (siehe Tabelle im Buch, S. 231)

Wechselnde Rollen der unterstützenden Lehrkräfte:

  • Vom Ansatz des individuellen Defizits zu globalen Lernansätzen.
  • Von therapeutischen Positionen zu Lehrplan-Positionen.
  • Vom Sanierungsmodell zum präventiven Modell.

Die unterstützende Lehrkraft (P. Support / S. Tutor) hilft beim Prozess der Lehrplananpassung und arbeitet mit allen Lehrkräften zusammen, um Strategien und Materialien zu entwickeln, die die Einbeziehung aller erleichtern. Die gesamte Dynamik des Klassenzimmers und des Zentrums erfordert einen Prozess der Anpassung und Änderung von Einstellungen, Theorien und Praktiken durch Dialog, Reflexion und Kooperation zur Veränderung, Innovation und Verbesserung in der Schule.

  • Fachlehrer für Sonderpädagogik.
  • Spezialist für Hören und Sprache (Logopäde)
  • Lehrkräfte zur Unterstützung des Curriculums für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Externe Unterstützungsdienste: Fokus auf Bildungsteams

  • Von der Verwaltung geplant, zusammengesetzt aus Fachleuten, die nicht direkt der Schule zugeordnet sind (Psychologen, Logopäden, ...)
  • Sie sind Unterstützungsressourcen für den öffentlichen und primären Bildungsbereich.

Strategien der externen Unterstützung (siehe Kasten im Buch, S. 234):

  • In Bezug auf Inhalte und als fachliche Berater bei der Anwendung ihres Wissens über Schüler und Schulen
  • Fokussiert auf die Erleichterung von Prozessen, durch Zusammenarbeit zwischen Beratern und Lehrkräften vor Ort

Entwicklung von Strategien der externen Unterstützung:

  • Von inhaltszentrierten Strategien zu solchen, die sich auf den Prozess der Erleichterung konzentrieren
  • Linearer Wissenstransfer vom direkten Eingriff des Experten zum Engagement-Prozess und kulturellen Einfluss (Escudero, 1992)

Wirksamkeit und Kosten externer Unterstützungsteams:

  • Externe Unterstützungsdienste müssen in nationale Entwicklungsstrategien und -prozesse eingebunden werden.
  • Neudefinition der Aufgaben der verschiedenen Berufsgruppen
  • Organisationsstruktur und Arbeitsweise des Zentrums: flexibel und offen

Weitere Bildungsressourcen für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Sonderpädagogische Betreuer

Betreuung von Jugendlichen mit geistiger Behinderung, motorischen oder mehrfachen Behinderungen in Abstimmung mit spezialisierten Lehrkräften für Sonderpädagogik (Pädagogik sowie Sprach- und Hörtherapie)

Der Fokus liegt insbesondere auf Aktivitäten wie Fütterung, Pflege, Mobilität innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers, der Nutzung technischer Hilfsmittel, der Umsetzung von Programmen zur Verhaltensmodifikation etc.

Erzieher

  • Interventionsmaßnahmen zur Verbesserung des Zusammenlebens der Schüler.
  • Zusammenarbeit mit Lehrkräften zur Erreichung dieses Ziels.
  • Monitoring unzufriedener Schüler, Schüler-Mediation bei Konflikten, Familienberatung und Programmentwicklung für Wertebildung und multikulturelle Integration.

Gebärdendolmetscher

Dient als Kommunikationsbrücke, interpretiert die Gebärdensprache (LSE) für Jugendliche und das pädagogische Personal (PDO) sowie andere Partner, um den Zugang zu Lerninhalten und das Verständnis von Erklärungen und Anweisungen im schulischen Kontext zu ermöglichen.

Bildungsberatungsteams, spezialisiert auf verschiedene Behinderungen

  • Adressierung von sonderpädagogischem Förderbedarf (SEN) bei spezifischen Behinderungen in Zusammenarbeit mit Bildungsberatungsteams, Unterstützung und Beratung von Ausstattung sowie Ausrichtung der Abteilung.
  • Sie haben provinzielle geografische Grenzen in Abhängigkeit von der Provinzdelegation.
  • Spezialisierung: motorische Beeinträchtigung, Hör-, Seh-, schwere Verhaltensstörungen und tiefgreifende Entwicklungsstörungen.
  • Teilnahme an psychologischen Assessments und der Entwicklung schulischer Stellungnahmen.
  • Beratung der Regelschullehrkräfte bei der Betreuung von Schülern mit Behinderungen und deren Familien.
  • Zusammenarbeit mit dem DO und dem OE-Team bei der Identifizierung und Bewertung von SEN.
  • Beitrag zur spezialisierten Ausbildung von Lehrern und Fachkräften sowie ABl EOE.
  • Unterstützung bei der Formulierung von Lehrplananpassungen in Bezug auf Fragen im Zusammenhang mit der spezialisierten Betreuung von Behinderungen.
  • ...

Tutoriale Unterstützung

  • Schutz und Begleitung in einem unreifen oder sich entwickelnden Prozess, in dem sich der Schüler noch nicht selbst behaupten kann.
  • Ausrichtung und Lenkung des Fortschritts, der Entwicklung; Unterstützung, Beruhigung, Vorbild sein und Standfestigkeit zeigen...
  • Eine Beziehung zwischen Menschen, ein Vertrauensverhältnis, das auf Wissen, Verständnis und Dialog basiert.
  • Die Aufgabe des Tutors ist es, den Schülern den Weg zu zeigen, ihnen zu helfen, die Welt für sich zu entdecken, ihre Probleme zu lösen, sie auf kritische Lebenssituationen vorzubereiten und ihnen Orientierung zu bieten.

Funktionen der tutorialen Unterstützung

  • Eine soziale und unterstützende Funktion:
  • Tutoriale Unterstützung: Dient der individuellen und sozialen Entwicklung der jungen Generation, die einen Großteil ihrer Zeit in der Schule verbringt.
  • Aufgrund ihres unterstützenden Charakters muss die Funktion in die Arbeit mit Eltern und der Gesellschaft integriert werden.
  • Eine ethische und politische Rolle:
  • Beratung und Orientierung: Es geht darum, Entscheidungen zu treffen und die Richtung des Lernprogramms zu bestimmen (menschliche Werte, soziales Modell...).
  • Die Fähigkeit zur Anleitung hängt von der Konsistenz zwischen Diskurs und Praxis ab.
  • Die Wirkung des Tutors muss sich auf die gesamte Schülergruppe erstrecken.
  • Eine Rolle als Lehrer und Begleiter:
  • Mentoring und Betreuung der Schüler können Teil der Lehrtätigkeit sein. Es ist Aufgabe der Schulen, diese Aktivitäten zu koordinieren. Jede Schülergruppe hat einen Tutor.
  • Moralische Entwicklung: Helfen, sich selbst zu erkennen, die physische und soziale Umwelt kennenzulernen, den Wert der eigenen Handlungen und Unterlassungen zu beurteilen, die eigene Entwicklung als Person zu fördern...
  • Integration in das Schulleben: Kontextualisierung des Lehrplans, Lösung von Alltagsproblemen, Organisation schulischer Lernerfahrungen basierend auf der professionellen Autonomie des Tutors.
  • Eine gesetzlich geregelte Funktion:
  • Allgemein: Planung, Information, Organisation und Erstellung von Dokumenten (soziale Kontrolle), Evaluation des Prozesses (pädagogische und soziale Kontrolle).
  • Gerichtet an Schüler: Beratung und Evaluation der persönlichen Entwicklung.
    • Kognitiv: Lernen, metakognitive Strategien, kritisches Denken, ...
    • Psychisch-emotional: Selbstkonzept, Selbstwertgefühl und -kontrolle, Durchsetzungsvermögen, ...
    • Sozial: Gruppenbeziehungen, Gesundheit, soziale Arbeit...
  • Gerichtet an das pädagogische Personal (PDO): Koordination, Entwicklung der tutorialen Arbeit, ...
  • Gerichtet an die Familie: Information, Kommunikation, kooperative Beteiligung...

Schlüssel zur tutorialen Arbeit im Umgang mit Vielfalt

  • Der Tutor: Katalysator, Koordinator (innerhalb der Schülergruppe und zwischen den Schülern), mit einer pädagogischen Funktion (zur Unterstützung bei den Anliegen der Schüler, ihrer Integration in die Gruppe, Förderung ihrer Teilnahme an Aktivitäten, Unterstützung bei Schwierigkeiten in Zusammenarbeit mit dem Bildungsberatungsteam und der Familie,...).

Schlüssel zur tutorialen Arbeit im Einklang mit dem Fokus auf Vielfalt:

  • Im Umgang mit Schülern
  • Im Umgang mit Lehrerkollegen
  • Im Umgang mit Eltern
  • Im Umgang mit Bildungs- und politischen Behörden

Verwandte Einträge: