Schulklima und -kultur: Schlüssel zur Effizienz
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 2,68 KB.
Schulklima und -kultur: Bedingungen oder Treiber der Schuleffizienz
Schulklima und kulturelle Dimension
Schulklima und -kultur sind entscheidende Faktoren für die Fähigkeit einer Schule, effizient zu handeln, Begeisterung zu zeigen und Stärke zu beweisen. Sie sind entweder Bedingungen oder treibende Kräfte für die Leistungsfähigkeit der Schule.
Verallgemeinerungen zur Schulverbesserung
- Schulverbesserung und die Steigerung der Schuleffizienz sind unwahrscheinlich ohne ein positives Schulklima.
- Eine freundliche Schule mit einem qualitativ hochwertigen Klima, kombiniert mit pädagogischer Führung, ist ein wesentlicher Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Bemühungen um Schulverbesserung und Effizienz.
- Lifestyle-Einrichtungen haben Richtlinien zur Verbesserung der Standards der Institution.
Schulkultur: Ein tieferer Einblick
Die Schulkultur wird von Generation zu Generation weitergegeben, wobei die gleichen kulturellen Aspekte von Jahr zu Jahr auf die Arbeitsleistung übertragen werden. Schulklima und -kultur haben ähnliche Funktionen, aber das Klima bezieht sich mehr auf den zwischenmenschlichen Ton und die Einstellungen und Verhaltensweisen von Lehrern, Vorgesetzten, Direktoren und Schülern.
Die Schulkultur hingegen ist stärker regelbasiert. Sie spiegelt die gemeinsamen Werte, Überzeugungen und Verpflichtungen der Mitglieder der Schulgemeinschaft in einer ganzen Reihe von Dimensionen wider:
- Integration externer und interner Annahmen
- Mission und Strategie
- Ziele
- Mittel
- Standardkorrektur
Ebenen der Kultur
- Kulturelle Artefakte: Die greifbarste und beobachtbarste Ebene. Sie manifestiert sich in dem, was die Leute sagen, wie sie sich verhalten und wie sie Dinge sehen.
- Perspektiven: Gemeinsame Regeln und Normen, auf die Menschen reagieren.
- Werte: Die Grundlage für die Beurteilung von Situationen, Handlungen, Aktivitäten, Prioritäten und Verhaltensweisen. Werte beeinflussen, wie Menschen ihre Umwelt bewerten.
- Grundannahmen: Die grundlegenden Überzeugungen der Mitglieder über sich selbst, andere, ihre Beziehungen und die Art der Organisation, in der sie leben.
Kriterien für Gruppen (je nach Zeit und Formalität)
- Nach der Zeit:
- Permanent
- Temporär
- Nach der Formalität:
- Formal
- Informell
- Nach dem Zweck:
- Produktivität
- Problemlösung