Schutz der Fischbestände und der Wälder: Herausforderungen und Lösungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Die Erschöpfung der Fischbestände

Das Hauptproblem ist die Erschöpfung der Fischbestände durch Fischerei, die schneller erfolgt als die natürliche Erneuerung. Der Druck durch Fischer (und Konsumenten) hat einige Arten an den Rand des Aussterbens gebracht. Moderne Fanggeräte sind sehr effektiv, führen aber zu einem hohen Beifang von Jungfischen, Schildkröten, Delfinen usw. In anderen Fällen wird der Lebensraum im Norden nicht durch Fischerei, sondern durch Schädigung und Verschmutzung der Küstenökosysteme beeinträchtigt.

Lösungsansätze für die Fischerei

Ein Teil des Problems kann durch Fischereiordnungen gelöst werden, die festlegen, wo, wann und wie gefischt werden darf. "Wo", weil besonders anfällige Gebiete geschützt werden müssen. "Wann", weil Schonzeiten während der Fortpflanzung notwendig sind und gefährdete Populationen Zeit zur Erholung benötigen. "Wie viel", weil für jede Art eine Fangquote festgelegt werden muss. Schließlich sollte das "Wie" geregelt werden, da nicht alle Fanggeräte unter allen Umständen geeignet sind. Grundschleppnetzfischerei am Meeresboden schädigt beispielsweise alle Lebensformen, die den Meeresboden besiedeln, auch solche ohne fischereiliches Interesse.

Aquakultur als Lösung

Das Problem des Rückgangs der Fischbestände kann auch durch Aquakultur gelöst werden. Die Aquakultur ist die mehr oder weniger intensive Aufzucht von aquatischen Arten (Fische, Krebse oder Weichtiere). Man kann sagen, dass die Aquakultur für die Fischerei das ist, was die Landwirtschaft für die Jagd ist. In der Süßwasser-Aquakultur wird vor allem die Forelle hervorgehoben. Traditionelle Kulturen umfassen Austern, Muscheln, Krabben, Garnelen, Goldbrassen, Flundern, Aale usw.

Die Ressource Wald

Seit dem Beginn der Landwirtschaft bis in die Gegenwart haben die Wälder deutlich abgenommen, vor allem in den letzten fünfzig Jahren, auf ein Drittel ihrer ursprünglichen Fläche. Gemäßigte Wälder, die reich an landwirtschaftlicher Nutzfläche sind, wurden erschöpft, aber auch saurer Regen hat zu ihrer Verschlechterung beigetragen.

Vorteile der Wälder

Wälder bieten der Menschheit viele Vorteile, darunter:

  • Schaffung eines Bodens und gemäßigten Klimas, Aufnahme des thermischen Kontrasts.
  • Steuerung von Überschwemmungen (z. B. haben die Bangladesch-Hochwasser alle fünfzig Jahre eine Zunahme der Häufigkeit und Schwere durch die Abholzung des Himalaya erfahren).
  • Speicherung von Wasser und Verhinderung von Trockenheit. Im Amazonas wird die Hälfte des Regenwassers durch Vegetation zurückgehalten und in die Atmosphäre zurückgeführt.
  • Dämpfung der Erosion, insbesondere an Hängen, wo der Effekt intensiver ist.
  • Sie bieten Unterschlupf und Unterstützung für die meisten Lebewesen auf der Erde und ihre biologische Vielfalt ist hoch.
  • Aufnahme und Fixierung von CO2 und hilft, den Treibhauseffekt zu reduzieren und hilft weiter das Recycling von Stickstoff und anderen Nährstoffen.
  • Bereitstellung von Brennstoff in Form von Brennholz und Holzkohle, Holz für den menschlichen Gebrauch und Bewirtschaftung der Tropenwälder erhalten auch Medikamente, Öle, Gummis.

Verwandte Einträge: