Schwangerschaft: Psychologie, Beschwerden & Sport-Tipps
Eingeordnet in Leibesübungen
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB
Psychologische Aspekte der Schwangerschaft
- Erleben Angstzyklen während der Schwangerschaft
- Manchmal einen Prozess der Regression durchlaufen, der sich in kindlichem Verhalten äußert (Heißhungerattacken...)
- Übelkeit und Erbrechen
- Innere Müdigkeit/Schläfrigkeit
- Träume mit Todesangst während der Geburt
- Typische Stressreaktionen zeigen
- Angst vor dem Unbekannten: Geschlecht des Kindes, Geburtsdatum, Stillen...
Häufige körperliche Beschwerden
- Hautveränderungen/Pigmentflecken
- Magen- und Muskelschmerzen
- Hämorrhoiden
- Krämpfe
- Körperliche Veränderungen: Verlagerung des Körperschwerpunkts, 'Entengang'...
- Lockerung der Gelenke und Bänder
- Geschwollene Füße
- Krampfadern
Empfehlungen für Sport in der Schwangerschaft
Allgemeine Richtlinien (basierend auf Empfehlungen wie denen des American College of Obstetricians and Gynecologists - ACOG):
- Körperliche Aktivität sollte sicher und angenehm sein.
- Im Zweifelsfall immer die sicherste Option wählen.
- Sport kann für schwangere Frauen vorteilhaft sein, um Kraft und Koordination zu verbessern.
- Regelmäßige körperliche Aktivität, nicht nur gelegentlich. 3-5 Einheiten pro Woche.
- Herzfrequenz 140 Schläge pro Minute (bpm) nicht überschreiten.
- Zur Vermeidung von Muskel-Skelett-Verletzungen werden Aufwärmen und Dehnen empfohlen.
- Der intensivste Teil der Trainingseinheit (bei ca. 140 bpm) sollte nicht länger als 15-20 Minuten dauern.
- Ausreichende Kalorien- und Flüssigkeitszufuhr sicherstellen.
- Krafttraining ist möglich.
- Vermeiden:
- Übungen in Rückenlage (besonders im späteren Verlauf).
- Überanstrengung und Stress.
- Körpertemperatur über 38°C.
- Heftige Bewegungen.
Vorteile von Schwimmen und Wassergymnastik
- Im Wasser ist das Körpergewicht bis zu 10-mal geringer.
- Die horizontale Position entlastet die Gelenke.
- Geringere Belastung der Gelenke.
- Im Wasser lässt sich die Körpertemperatur leichter regulieren, um Überhitzung zu vermeiden.
- Herz-Kreislauf- und Atmungssystem werden verbessert (Aerobic-Effekt).
- Kann den Druck im Beckenbereich reduzieren und den Ischiasnerv entlasten.
- Weniger Druck auf das Rektum (kann Hämorrhoiden lindern).
- Linderung von Rückenschmerzen durch Dehnbewegungen, verbesserte Durchblutung und sanfte 'Wassermassage'.
- Verbesserte Durchblutung ist sehr vorteilhaft bei schweren Beinen, Krampfadern und Wassereinlagerungen.
- Entlastung der Gelenke kann Symptome wie beim Karpaltunnelsyndrom lindern.
- Muskeln werden gestärkt und bleiben flexibel und kräftig.
- Hilft, die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft zu kontrollieren.
- Mehr Sauerstoff im Blut erreicht auch den Fötus.
Wichtiger Hinweis: Immer ärztlichen Rat einholen, insbesondere bei Vorerkrankungen wie Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Asthma, Bronchitis, Grippe, starkem Übergewicht oder Diabetes.