Sedimentgesteine, metamorphe Gesteine und magmatische Gesteine
Classified in Geologie
Written at on Deutsch with a size of 6,2 KB.
Sedimentgesteine
Detritische Gesteine:
- Konglomerate: Gerundete Klasten
- Sandsteine: Sandige Körnung
- Lehm: Feine Klasten
Nicht-organogene detritische Gesteine:
- Kohle: Pflanzenreste
- Erdöl: Ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen und anderen organischen Resten
- Plankton: Kieselgur, Phosphorit
Nicht-detritische chemische Gesteine:
- Phosphat: Ausfällung von Salzen
- Kieselsäure: Quarz, Silex
- Kohlensäure: Magnesium und Calciumcarbonat, eisenhaltiger Kalkstein, Bauxit
- Evaporite: Ausfällung von Salzen durch Verdunstung (Gips, Steinsalz)
Verwendung der Gesteine:
- Industrie: Aluminiumindustrie, Zement, Lehm
- Bauwesen: Beton, Kohle und Öl zur Energiegewinnung
Schichtung:
Schichten haben ein Dach und eine Wand.
Struktur:
Die geometrische Anordnung der Gesteinsbestandteile.
Textur:
Internes System der Gesteinskomponenten.
Zusammensetzung:
Bedingungen, unter denen das Gestein gebildet wurde.
Diagenese:
Physikalische, chemische und biologische Veränderungen, die Sedimente in Gesteine umwandeln.
- Kompaktion: Druckanstieg, der das Volumen verringert.
- Zementierung: Verbindung der Partikel durch einen Zement.
- Chemische Veränderungen: Auflösung, Ionenaustausch, Oxidation und Reduktion, Rekristallisation und Ersatz.
Bodenprofil
- Horizont A: Auswaschung, Salze werden in tiefere Horizonte transportiert.
- Horizont B: Ausfällung von Salzen aus höheren Horizonten.
- Horizont C: Verwittertes Ausgangsgestein.
Bodenbildung:
Ausgangsgestein, Verwitterung, Klima, Lebewesen, Topographie und menschliches Handeln.
Sedimentation:
Ablagerung, Klärung und Ausfällung von Materialien.
Transport:
Übertragung von Materialien von Ort zu Ort durch Wind, Wasser, Eis und Schwerkraft.
Erosion:
Abtragung von Material durch Wasser, Eis oder Wind.
Metamorphe Gesteine
Verwendung:
- Marmor: Bildhauerei, Denkmäler
- Schiefer: Dachdeckung
Texturen:
- Granoblastisch: Keine bevorzugte Ausrichtung der Minerale (Marmor, Quarzit, Hornfels)
- Schieferig: Sehr kleine Minerale, Schieferung (Tonschiefer)
- Schieferig-grobkörnig: Größere Minerale, Schieferung (Glimmerschiefer)
- Kataklastisch: Unregelmäßige Fragmente (Kataklasit)
- Gneisig: Unvollkommene Bänderung (Gneis)
- Migmatitisch: Gemischte Struktur, metamorphe und magmatische Anteile (Migmatit)
Metamorphosetypen:
- Regionalmetamorphose: Niederdruck und hohe Temperatur
- Kontaktmetamorphose: Hochdruck und hohe Temperatur, magmatischer Einfluss
- Dynamometamorphose: Veränderungen durch tektonische Kräfte
Faktoren:
Temperatur, Druck, Fluide
Magmatische Gesteine
Plutonite:
- Granit: Quarz, Feldspat, Glimmer
- Syenit: Orthoklas, Feldspat
- Diorit: Feldspat, Hornblende
- Gabbro: Plagioklas, Pyroxen
- Peridotit: Olivin
Vulkanite:
- Rhyolith: Granit
- Trachyt: Syenit
- Andesit: Diorit
- Basalt: Gabbro
Ganggesteine:
- Diabas: Basalt
Magma:
Geschmolzenes Gestein. Drei Haupttypen: Basalt, Andesit und Granit.
Magmatische Differentiation:
Trennung in feste und flüssige Phasen.
Magmatische Assimilation:
Aufschmelzen und Einverleibung von Nebengestein.
Magmatische Mischung:
Vermischung verschiedener Magmen.
Verwitterung
Veränderung von Gesteinen an der Erdoberfläche durch Kontakt mit der Atmosphäre.
Physikalische Verwitterung:
- Tektonische Kräfte
- Frostsprengung
- Temperaturverwitterung
- Biologische Verwitterung
Chemische Verwitterung:
- Auflösung
- Oxidation-Reduktion
- Kohlensäureverwitterung
- Hydrolyse
- Hydratation
Sedimentäre Umgebungen
Delta:
Ablagerung von Sedimenten, die von Flüssen transportiert werden.
Meeresboden:
Ablagerung von marinen Sedimenten.
Ästuare:
Mündungsbereiche von Flüssen in Seen oder Meere.
Gletscher:
Ablagerung von Sedimenten durch Gletscher.
Flüsse:
Ablagerung von Sedimenten durch Flüsse.
Erdöl-Lagerstätten
Veränderungen:
Eindringen von Wasser und Verwitterung.
Ablagerung:
- Mechanisch: Wind, Wasser
- Chemisch: Salzgehalt, Temperatur
- Biochemisch: Lebewesen
Magmatische Gesteinskörper
Batholith:
Große Masse von Plutoniten, die in einer Magmakammer auskristallisiert sind.
Sill:
Magmatische Intrusion parallel zur Schichtung des Nebengesteins.
Gang:
Tafelartige magmatische Intrusion, die das Nebengestein schneidet.
Schlot:
Magmakanal, der einen Vulkan speist.