Sedimentgesteine: Typen und Entstehung
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB
Sedimentgesteine
Sedimentgesteine sind Gesteine, die durch die Ansammlung von Sedimenten gebildet werden. Diese Sedimente werden physikalischen und chemischen Prozessen (Diagenese) ausgesetzt, wodurch das Material eine gewisse Einheitlichkeit erhält.
Textur-Typen
Klastisch
Bezeichnet Sedimente, die durch die mechanische Anhäufung von detritischen Partikeln gebildet werden. Diese Textur wird durch die Größe und Form der ursprünglichen Partikel (Mineralien und Gesteine) oder durch die Art der Organismen beeinflusst, deren Skelette oder Schalen sich ansammeln.
Nicht-klastisch
Werden durch chemische und organische Prozesse gebildet.
Typen der Sedimentgesteine
Detritische Gesteine
Gebildet durch die Anhäufung von Erosionsschutt, der durch Schwerkraft abgelagert wird. Diese werden hauptsächlich nach der Größe der Klasten klassifiziert, was die Grundlage für die Unterscheidung zwischen Konglomeraten, Sandsteinen und Tongesteinen bildet.
Organogene Gesteine
Gebildet aus den Resten von Lebewesen. Die häufigsten sind solche, die aus Skeletten durch Biomineralisationsprozesse gebildet wurden. Einige entstanden jedoch aus der Umwandlung organischer Teile (zelluläres Material); diese Gesteine werden korrekt als organische Gesteine (Kohlen) bezeichnet.
Chemische Sedimentgesteine
Gebildet durch die Ausfällung gelöster Stoffe. Wenn dies durch Stoffwechselvorgänge geschieht, werden sie als biochemische Gesteine bezeichnet.
Entstehungsprozesse von Sedimentgesteinen
- Verwitterung des Ausgangsmaterials (Quellgestein): Mechanische und chemische Prozesse erzeugen Lockermaterial (Detritus).
- Transport: Das detritische Material wird transportiert (z. B. durch Flüsse) und in Ablagerungsräumen (z. B. Meeren) abgelagert.
- Sedimentation (Ablagerung): Das Material wird in verschiedenen Ablagerungsmilieus abgelagert, oft sortiert nach Korngröße oder Dichte.
- Diagenese: Die letzte Stufe des sedimentären Zyklus. In dieser Phase werden die Sedimente verdichtet und verfestigt. Wichtige Prozesse sind: Kompaktion (durch den Druck überlagernder Sedimente), Zementation (Ausfüllung der Porenräume durch ausgefällte Minerale) und Umkristallisation (Veränderung der Mineralstruktur).