Sedimenttransport und Sedimentation: Mechanismen, Faktoren und Ablagerungsbecken
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB
Sedimenttransport und Ablagerung: Prozesse und Mechanismen
Erosionsprodukte und Klassifizierung
Die erodierten Materialien produzieren sogenannte Erosionsprodukte, die in drei Hauptkategorien eingeteilt werden können: Ionen, kleine Partikel und Klasten (oder Fragmente) unterschiedlicher Größe. Abhängig von der Größe werden detritische oder klastische Sedimente wie folgt klassifiziert:
- Schotter oder Kies
- Grober und feiner Sand
- Schluff
- Ton
Transportmittel und Selektivität
Die Sedimente werden in tiefere Bereiche durch sogenannte Transportmittel befördert. Das wichtigste Mittel ist Wasser, gefolgt von Wind und Gletschern (Eis).
In einigen Fällen, wie bei den im Wasser gelösten Ionen, werden alle Materialien gleichmäßig transportiert. In den meisten Fällen jedoch reichen die leichteren Partikel weiter als die schweren, die meist größer sind. Man spricht dann von selektivem Transport, der eine Sortierung der Materialien nach Größe bewirkt.
Grundlegende Transportmechanismen
Der Transport erfolgt grundsätzlich auf drei Arten:
- In Lösung: Hierbei werden wasserlösliche Ionen transportiert.
- In Suspension: Dies betrifft sehr feine feste Partikel oder Gele, die in der Luft oder im Wasser schweben. Im Falle von Eis können die Fragmente höher in die Eismasse gelangen, da diese ihr Gewicht trägt.
- Als Geschiebe (Bedload): Klasten werden auf der Oberfläche transportiert.
Transport als Geschiebe (Bedload)
Klasten, die als Geschiebe transportiert werden, bewegen sich auf drei Hauptwegen:
- Saltation (Springen): Die Partikel bewegen sich springend auf der Oberfläche, ausgelöst durch Wasser oder Wind.
- Rolling (Rollen): Die Partikel rollen auf der Oberfläche, da das Transportmittel nicht genügend Auftrieb erzeugt.
- Creep (Kriechen): Die Partikel sind so schwer, dass sie entlang des Bodens kriechen, getragen von Wasser, Wind oder Eis.
Einflussfaktoren des Transports
Obwohl die Partikelgröße einer der Schlüsselfaktoren beim Transport ist, ist die Strömungsgeschwindigkeit der entscheidende Faktor. Je größer die Geschwindigkeit, desto weiter und größer sind die transportierten Sedimente.
Auch andere Faktoren beeinflussen den Prozess, wie die Dichte und die Form der Partikel. Bei gleicher Größe werden weniger dichte Partikel weiter transportiert. Abgerundete Partikel rollen bevorzugt, während kantige Partikel eher springen oder kriechen.
Sedimentation und Ablagerungsbecken
Früher oder später werden die Erosionsprodukte nicht mehr transportiert und lagern sich in tiefer gelegenen Bereichen der Erdkruste ab, in variablen Entfernungen vom Ursprungsort.
Ablagerungsbereiche (Absetzbecken)
Bereiche, in denen sich große Mengen an Sedimenten ansammeln, werden Absetzbecken genannt. Diese finden sich sowohl auf Kontinenten als auch in marinen Umgebungen:
- Kontinentale Becken: Ebenen, Seen, Unterläufe von Flüssen und Gletschergebiete.
- Marine Becken: Vor allem in den Meeren und Ozeanen.