Sektoranalyse: Segmentierung, Strategische Gruppen und Wettbewerber
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 2,65 KB.
Einleitung
Sektor: Eine Gruppe von Unternehmen, deren Grenzen von den angenommenen Einstufungskriterien abhängen.
Für eine genauere Analyse des Sektors kann es geben:
- Verschiedene Segmente.
- Unternehmen mit ähnlichen Strategien.
- Reaktionen von Wettbewerbern auf strategische Schritte.
Analyse der Segmentierung
Stationen:
- Identifikation der wichtigsten Variablen und Kategorien für die Segmentierung.
- Aufbau des Arrays der Segmentierung.
- Analyse der Attraktivität des Segments.
- Identifizierung der wichtigsten Erfolgsfaktoren in jedem Segment.
- Analyse des Anwendungsbereichs der Segmentierung.
Identifizierung der wichtigsten Variablen und Kategorien:
- Mehrere Kriterien für die Segmentierung: Produkte, Kunden, Preise, Gebiete.
- Auswahl der Kriterien.
- Ermittlung potenzieller Beziehungen zwischen Variablen der Segmentierung.
Aufbau des Arrays der Segmentierung: Abhängig von der ausgewählten Variablen.
Analyse der Attraktivität der Segmentierung: Porter-Modell.
- Substitute: andere Segmente.
- Starter: Unternehmen in anderen Segmenten.
- Marktzutrittsschranken?
Erfolgsfaktoren: Unterschiede in der Wettbewerbsstruktur und Kundenwünsche in jedem Segment.
Umfang der Segmentierung:
- Anwesenheit in einem oder mehreren Segmenten: Schlüsselfaktoren für den Erfolg, geteilte Kosten.
Die Analyse der strategischen Gruppen
Merkmale des Unternehmens als Grundlage für die Teilung.
Strategische Gruppe: Gruppe von Unternehmen in einer Branche, die ähnliche Strategien verfolgen:
- Reichweite der Produkte.
- Größe des Marktes.
- Grad der Integration.
- Balancierung der Technologie.
Nutzen:
- Bezeichnung des Wettbewerbs in einer Branche und ihrer Entwicklung.
- Mehr als beschreibende, prädiktive Analyse.
- "Dominante Logik" in der Branche.
- Ergebnis- und geringfügige Unterschiede in der gleichen strategischen Gruppe?
Die Analyse der Wettbewerber
Vorhersage des Verhaltens des nächsten Konkurrenten.
Nutzen: abhängig vom Grad der Konsolidierung.
Ziele:
- Beschlüsse und zukünftige Strategien der Wettbewerber.
- Mögliche Reaktionen auf Initiativen.
- Feststellen, wie die Wettbewerber zu beeinflussen sind.