Selbstschutz-Handbuch: Risikobewertung & Notfallplanung
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 3,5 KB.
Selbstschutz-Handbuch
- Kenntnis der Gebäude und Anlagen.
- Informationen über die Gefährlichkeit bestimmter Sektoren.
- Bestehende Lücken identifizieren.
- Priorisierung der Bedürfnisse.
- Gewährleistung der Zuverlässigkeit der Schutzmittel.
- Adressierung und Kontrolle der Ursachen von Notfällen.
- Geschultes Personal.
- Erleichterung der Intervention externer Ressourcen.
Dokument Nr. 1: Risikobewertung
Potenzielle Risiken
- Standort des Centers.
- Situationen der Zufahrtswege.
- Lage der Löschmittel.
- Konstruktive Merkmale.
- Aktivitäten durch Anlagen.
- Lage und Eigenschaften der Anlage.
- Maximale Anzahl zu evakuierender Personen nach Bereichen.
Bewertung des Risikos von Feuer und Evakuierungsbedingungen
Lage- und Lagepläne
Dokument Nr. 2: Die Mittel des Schutzes
Fachpresse Materialien
- Automatische Erkennung und Alarmanlage.
- Automatische Erkennung und Unterdrückung.
- Automatische Fachabtrennung durch Brandschutztüren.
- Anleitungen zur Brandbekämpfung.
- Optische Signalisierung.
- Akustische Signalisierung.
Personal:
Verfügbar im Jahres- und Wochenzeitraum (Montag bis Freitag).
Baupläne:
Für Anlagen und Hinweise ...
Dokument Nr. 3: Notfallplan: Notfallszenarien
Notfallklassifikation
- Notfallausbruch.
- Teilweiser Notfall.
- Allgemeiner Notfall.
- Code für Evakuierungssignal.
Aktionen und Dokumente
- Alarmplan: Ausgelöst bei Erkennung eines Brandes.
- Brandbekämpfungsplan: Beginnt, wenn der allgemeine Alarm ausgelöst wird.
- Evakuierungsplan: Wird ausgelöst, wenn der allgemeine Alarm ausgelöst wird.
Notfallausrüstung:
Bestehend aus angemessen ausgebildetem und organisiertem Personal.
- First Responder (PSA).
- Zweite Schutzausrüstung (ESI).
- Alarm- & Rettungsgeräte (EAE).
- Erste Hilfe (EPA).
- Leiter des Notfalls (JE).
- Leiter der Maßnahme (JI).
Dokument Nr. 4: Umsetzung
Bezieht sich auf die Person, die für die Durchführung des Plans verantwortlich ist. Senior-Management, mittleres Management, Techniker und Arbeiter sind verpflichtet, sich an den Schutzplänen zu beteiligen.
Organisation:
Der Besitzer kann die Verantwortung für die Implementierung, Wartung und Notfall-Stopp-Funktion an einen Chief Security übertragen.
Technische Mittel:
Die allgemeine Pflege und Nutzung sind:
- Wartung der Feuerlöschanlagen.
- Wartung der Anlagen im Allgemeinen.
Humanressourcen:
Sind für die Bedürfnisse des Plans angemessen. Briefings finden mindestens einmal im Jahr statt.
Notfallübungen:
Werden einmal im Jahr durchgeführt.
Programme Implementation
- Inventar der Faktoren, die Einfluss auf das potenzielle Risiko haben.
- Inventar der technischen Mittel, um sich zu schützen.
- Beurteilung des Risikos.
- Vorbereitung von Plänen.
- Media Statuten.
- Plan des Typs "Sie sind hier".
- Redaktion von Slogans der Prävention.
- Briefings.
- Auswahl und Ausbildung der Komponenten der Notausrüstung.