Semantik: Bedeutung, Beziehungen und semantische Änderungen
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 3,35 KB.
Semantik: Eine Einführung
Wie wir bei der Untersuchung der sprachlichen Zeichen gesehen haben, gibt es eine Möglichkeit, das Signifikant und den Sinn zu betrachten. Der Sinn ist die begriffliche Bedeutung, also die Gesamtheit der Merkmale, die wir dem Signifikant zuordnen. Ebenso wie es eine Wissenschaft namens Morphologie gibt, die die Veränderungen und Entwicklungen des Signals untersucht, gibt es eine andere semantische Disziplin, die dies tut.
Denotation und Konnotation
Die Denotation ist der gemeinsame Sinn und Zweck, den die Wörter für alle Sprecher haben und der in Wörterbüchern zusammengefasst und erläutert wird. Dieser Sinn ist objektiv. Die Konnotation hingegen ist die subjektive Bedeutung, die ein Wort in einem bestimmten Kontext annimmt.
Semantisches Feld
Ein semantisches Feld ist eine Menge von Wörtern der gleichen lexikalischen Kategorie, die durch gemeinsame, bedeutungsrelevante Merkmale miteinander verbunden sind. Im Gegensatz dazu ist ein assoziatives Feld ein weiteres Konzept, das Wörter unterschiedlicher lexikalischer Kategorien umfassen kann.
Semantische Beziehungen
Unter Berücksichtigung der Beziehungen zwischen den Bedeutungen können wir die Wörter in folgende Gruppen einteilen:
- Monosemisch: Wörter mit nur einer Bedeutung.
- Polysemisch: Wörter mit mehreren Bedeutungen.
- Homonyme: Wörter unterschiedlicher Herkunft und Bedeutung, die zufällig die gleiche Form haben.
- Homographen: Beispiel: Wein (Getränk) / Wein (Farbe)
- Homophone: Beispiel: Waage / Wale
- Hyperonymie / Hyponymie: Hyperonyme umfassen eine Gruppe von Wörtern, die Hyponyme sind.
Semantische Änderungen
Ebenso wie sich Wörter im Laufe der Zeit verändern, unterliegen auch ihre Bedeutungen verschiedenen Anpassungen und Veränderungen.
Ursachen für semantische Änderungen
Die Ursachen für semantische Änderungen sind vielfältig:
- Historische Ursachen: Im Laufe der Zeit verändern Wörter ihre Bedeutung.
- Soziale Ursachen: Allzu oft werden semantische Veränderungen von der Gesellschaft auferlegt.
- Psychologische Ursachen: Einige Änderungen sind subjektiv und basieren auf der Bewertung der Realität. So können viele Begriffe abwertende oder lobende Nuancen erhalten.
- Sprachliche Ursachen: Der sprachliche Kontext bestimmt oft die Veränderung der Bedeutung von Wörtern, insbesondere wenn zwei eng miteinander verbundene Begriffe die Entfernung von einem von ihnen zulassen, wodurch der verbleibende Begriff die Bedeutung des ersteren annimmt.
Arten von semantischen Änderungen
- Metapher: Die Bezeichnung eines Objekts mit einem anderen, weil zwischen ihnen eine Ähnlichkeit besteht.
- Metonymie: Die Bezeichnung eines Objekts mit einem anderen, weil zwischen ihnen eine Beziehung der Nähe oder Berührung besteht.
- Ellipse: Die Unterdrückung sprachlicher Elemente, die den Sinn durch die anderen Elemente vermitteln.
- Volksetymologie: Die Verwechslung von zwei ähnlichen Wörtern in der Form, was zu einer semantischen Verwirrung führt.