Semantik und Lexikologie: Ein Überblick
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 3,63 KB.
Wortbedeutung
Eine **Wortsinneinheit** besteht aus lexikalischen Morphemen.
- Monosemie: Ein Wort hat nur eine einzige Bedeutung (z. B. Virus).
- Polysemie: Ein Wort hat zwei oder mehr Bedeutungen (z. B. Klasse: Schulklasse, natürliche Klasse).
- Homonymie: Homographen haben unterschiedliche Bedeutungen (z. B. Wein zum Trinken und wein! als Imperativ von weinen). Bedeutungen, die in der Rede, aber nicht schriftlich unterschieden werden (z. B. hallo und Welle).
- Paronymie: Ähnliche Wörter, die zu Missverständnissen führen können, z. B. Skills / Einstellungen.
- Synonymie: Wörter mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung (z. B. Esel, Grautier).
Kontext und Situation
Die Gruppe von Wörtern, die einem beliebigen Wort im Text die volle Bedeutung verleiht. Beispiel: "Ich gehe zur Bank, um Geld abzuheben." vs. "Sie sitzen auf der Bank."
- Denotation: Die objektive Bedeutung der Wörter (Wörterbuchbedeutung).
- Konnotation: Unterschiedliche subjektive Bedeutungen, die mit Emotionen, Ängsten, Gefühlen usw. verbunden sind. Beispiel: Waldbäume, Angst, Reise, Arbeit.
Semantisches und fiktives Feld
- Semantisches Feld: Eine Gruppe von Wörtern der gleichen grammatischen Kategorie. Beispiel: Verkehrsmittel (Fahrrad, Auto, LKW ...).
- Fiktives Feld: Eine Reihe von Wörtern aus verschiedenen grammatischen Kategorien. Beispiel: Holzbearbeitung: Holz, Nägel, Hammer, Zimmermann, Sand ...
Wörterbücher
Ein Wörterbuch ist ein Buch, das alphabetisch geordnete Wörter und ihre Bedeutungen enthält. Es gibt verschiedene Arten von Wörterbüchern:
- Synonym- und Antonymwörterbücher
- Enzyklopädische Wörterbücher
- Technische Wörterbücher
- Zweisprachige Wörterbücher
Silben und Akzentuierung
Eine **Silbe** ist eine phonetische Einheit, die aus einem oder mehreren Phonemen besteht.
- Triphthong: Verbindung von drei Vokalen in einer Silbe (z. B. con-fi-éis).
- Hiatus: Verbindung von zwei Vokalen, die zu zwei verschiedenen Silben gehören (z. B. hé-ro-e).
Satzzeichen
- Bindestrich (-): Wird verwendet, um einige zusammengesetzte Wörter zu trennen und die Silben eines Wortes am Ende der Zeile zu trennen.
- Klammern [()]: Werden verwendet, um zusätzliche Beobachtungen oder Bemerkungen in einem Text einzufügen.
- Anführungszeichen ("" / <<>>): Werden verwendet, um etwas wörtlich zu zitieren oder um Titel von Büchern, Bildern, musikalischen Werken usw. zu kennzeichnen.
Akzentregeln
- Akut: Wörter, die auf der letzten Silbe betont werden, tragen einen Akzent, wenn sie auf einen Vokal, n oder s enden (z. B. liebte, Aktion, Rücken).
- Gravis: Wörter, die auf der vorletzten Silbe betont werden, tragen einen Akzent, wenn sie auf einen anderen Konsonanten als n oder s enden (z. B. Baum, Comics, Zucker).
- Proparoxytona (Esdrújula): Wörter, die auf der drittletzten Silbe betont werden, tragen immer einen Akzent (z. B. Silbe).