Das Sexenio Democrático (1868-1874): Ursachen der Revolution
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,09 KB
Das Sexenio Democrático (1868-1874)
1. Ursachen der Revolution
1.1. Die Wirtschaftskrise
Die Zeit war zunächst von einer Phase wirtschaftlicher Expansion in ganz Europa geprägt. Im Jahre 1866 zeigte sich jedoch der Beginn einer sehr ernsten Wirtschaftskrise. Die Rezession offenbarte sich in den finanziellen und industriellen Bereichen und fiel mit einer Krise zur Bestreitung des Lebensunterhalts zusammen.
Die Finanzkrise
Die Finanzkrise, die durch den niedrigen Wert der Aktien an der Börse verursacht wurde, entstand als Folge der Krise im Eisenbahnsektor. Der Bau von Eisenbahnlinien führte zu massiven Investitionen von Kapital an der Börse. Sobald die Linien jedoch in Betrieb genommen wurden, zeigte sich, dass die wirtschaftliche Leistung geringer war als erwartet. Die geringe spanische industrielle Entwicklung reichte nicht aus, um eine ausreichende Nachfrage nach Fracht- und Personentransporten zu generieren, wodurch der Wert der Aktien sank. Investoren verlangten staatliche Subventionen, doch der Staat verfügte nicht über die nötigen Mittel und konnte keine weiteren Darlehen aufnehmen. Die Krise führte zum Zusammenbruch vieler Finanzinstitute, und es verbreitete sich Alarm unter Privatpersonen und Unternehmen.
Die Industriekrise
Diese Krise betraf vor allem Katalonien. Die Textilindustrie wurde weitgehend mit US-Baumwolle beliefert. Der Amerikanische Bürgerkrieg (1861-1865) verteuerte jedoch die Einfuhr von Rohbaumwolle und führte zu einer Periode der „Baumwollnot“. Viele kleine Baumwollbetriebe waren nicht in der Lage, den steigenden Preisen standzuhalten, da die Nachfrage gleichzeitig zurückging.
Die Versorgungskrise
Diese Krise war eine Reihe schlechter Ernten, die zu einem Mangel an Weizen führte. Die Kombination dieser beiden Krisen – in Landwirtschaft und Industrie – verschärfte die Situation erheblich. Auf dem Land führte der Hunger zu einem starken sozialen Klima der Gewalt. In den Städten war das Ergebnis eine Welle der Arbeitslosigkeit und ein Rückgang des Lebensstandards der arbeitenden Klassen.