Sicherheit im Umgang mit Elektrizität: Gefahren und Schutzmaßnahmen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Gefahren durch elektrischen Strom

Variationen der Gefährdung

Die Gefährdung variiert mit Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand usw. Frauen und Kinder sind anfälliger als Männer (aufgrund des Hauttyps).

Stromstärke und ihre Auswirkungen

  • 1-2 mA: Kribbeln
  • -9mA: Muskelkontraktion, kann schmerzhaft sein
  • 10 mA: Erträglich
  • -15mA: Tetanisierung (Muskelversteifung)
  • -25mA: Tetanisierung der Brustmuskulatur, Erstickungsgefahr
  • -50mA: Kammerflimmern des Herzens (künstliche Beatmung, Herzmassage erforderlich)
  • 1A: Sicherer Tod

Brandgefahr

  • Überhitzung von Anlagen durch hohen Verbrauch oder schlechte Kontakte
  • Kurzschlüsse durch direkten Kontakt zwischen Phasen und Neutralleitern

Gefahr für Vögel auf Stromleitungen

Vögel, die auf Freileitungen sitzen, erleiden keinen Stromschlag, da sie keinem Potenzialunterschied ausgesetzt sind.

Arbeitssicherheit im Umgang mit Elektrizität

Sicherheitsvorkehrungen

  • Trockene Bereiche: Max. 50V
  • Feuchte Bereiche: Max. 24V
  • Untergetauchte Bereiche: Max. 12V

Schutz von Installationen

Schutz vor Hitze und Kurzschlüssen durch Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) und Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter). Separate Stromkreise für Motoren mit Motorschutzschaltern (PIA).

Goldene Regeln der Sicherheit

  1. Niemals eine Installation inspizieren oder daran arbeiten, ohne vorher die Stromversorgung zu trennen.
  2. Sicherstellen, dass niemand die Stromversorgung wieder einschalten kann. Warnschild anbringen oder Sicherungen entfernen.
  3. Vor der Arbeit mit einem Messgerät überprüfen, ob die Anlage spannungsfrei ist.
  4. Immer die richtigen Werkzeuge für die Arbeit verwenden. Keine beschädigten, abgenutzten oder veralteten Werkzeuge verwenden.
  5. Schutzvorrichtungen dürfen nicht entfernt oder für andere Zwecke verwendet werden.
  6. Vor Arbeiten an einem elektrischen Gerät dieses trennen und nach Abschluss der Reparatur die Arbeit sorgfältig überprüfen, bevor das Gerät wieder angeschlossen wird.
  7. Vor dem Einsetzen einer Sicherung sicherstellen, dass die Stromstärke für den Schutz des Stromkreises korrekt ist.
  8. Bei Arbeiten an einer elektrischen Anlage Schuhe mit Gummisohlen tragen.

Verhalten bei einem Stromschlag

  1. Erster Schritt: Stromversorgung trennen.
  2. Die betroffene Person vom Stromkreis trennen, ohne sie zu berühren. Kleidung oder nichtmetallische Gegenstände (z.B. Stock) verwenden.
  3. Wenn die Person nicht mehr atmet, sofort mit der Mund-zu-Mund-Beatmung beginnen.
  4. Die Person nicht mit Decken zudecken oder Alkohol verabreichen.
  5. Den Körper mit den Händen reiben, um den Kreislauf anzuregen, bis der Arzt eintrifft.
  6. Ruhe bewahren. Nur so kann man effektiv helfen und weitere Unfälle vermeiden.
  7. Bei einem schweren Stromschlag ist sofortige ärztliche Hilfe erforderlich.

Berechnung des Kabelquerschnitts

  1. Den Nennstrom berechnen, der durch den Leiter fließen wird.
  2. Die entsprechende Tabelle für den jeweiligen Kabeltyp konsultieren.

Verwandte Einträge: