Sicherheitsfragebogen: Helme, Lärm, Schadstoffe & Atemschutz

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 3,04 KB.

Sicherheitsfragebogen

1. Helme: Merkmale und Risiken

Ein Helm ist notwendig, um den Schädel zu schützen.

Merkmale:

  • Bestandteile: Helm, Adapter und optionales Zubehör.
  • Material: Nichtmetallisch, Glasfaser oder Polyethylen (schlagfest).
  • Gewicht: 300 bis 400 Gramm.

Zu deckende Risiken:

  • Aufprall von fallenden Objekten.
  • Quetschungen.
  • Durchbohrungen.
  • Abschirmung von Metallen in der Fusionsforschung.
  • Schutz vor Hitze oder Kälte.
  • Schutz bis zu 17.000 Volt (elektrisch) / ohne Durchbohrung.

2. Auswirkungen von Lärm und Schutzmaßnahmen

Auswirkungen:

  • Berufsbedingte Schwerhörigkeit (temporär und permanent, irreversibel).
  • Verschiedene gesundheitliche Probleme (Veränderung des Blutdrucks, der Atemfrequenz und der Magenfunktion).

Schutzmaßnahmen:

  • Veränderung oder Isolierung der Maschine.
  • Arbeiten in schallisolierten Kabinen.
  • Platzierung von Schallschutzwänden zwischen Arbeitern und Maschinen sowie Schalldämmung für Wände und Decken.
  • Verwendung individueller Schutzmaßnahmen: Kopfhörer und Gehörschutz.

3. Arten von Verunreinigungen und ihre Entstehung

  • Pulver: Entsteht durch das Zerbrechen von festen Materialien in kleine Partikel, die in der Luft schweben, bis sie sich durch die Schwerkraft absetzen. Beispiele: Bohren, Schleifen mit Schleifpapier, Verwendung einer Schleifscheibe usw.
  • Nebel: Entsteht aus flüssigen Kondensaten oder Zerstäubern. Beispiel: Sprühfarbe usw.
  • Rauch: Entsteht durch Verdampfen fester Materialien bei hohen Temperaturen. Beispiele: Schweißtechnik, Gießerei usw.
  • Gase: Vermischen sich mit der Luft. Beispiele: Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, Helium, Stickstoff usw.
  • Dämpfe: Gasförmige Stoffe, die bei Raumtemperatur fest oder flüssig sind, wie Benzin oder Lösungsmittel.
  • Sauerstoffmangel: Wird angenommen, wenn der Sauerstoffanteil in der Luft unter 17 % liegt.

4. Verwendung von Atemschutzgeräten (EPR)

Einsatzzeit:

In der Regel wird dies in der Königlichen Verordnung RD 773/1997 angegeben. Die Regulierung einiger Stoffe wie Asbest, Blei und Vinylchlorid schreibt ein erforderliches Mindestmaß von maximal 4 Stunden pro Tag vor.

5. Ausrüstung für Mittel- und Hochspannung

Perxa:

  • Rettung: Für Spannungen von 45 und 90 kV.
  • Manöver: Für Spannungen von 45, 66 und 132 kV.
  • Nachweis der Spannungsfreiheit: Für Spannungen von 5 bis 40 kV.

Teams zur Erdung und Kurzschließung:

  • Eine Gruppe zur Festlegung und Kurzschließung (Strand).
  • Eine Gruppe von drei Greiferwellen am Kopf mit Stöcken.
  • Eine Verschiebung.
  • Ein Kleiderbügel-Isolator aus drei Elementen.

Entradas relacionadas: