Sicherheitsmanagement: Entscheidungsprozesse und Problemlösung
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB
Entscheidungsprozess und Problemlösung
Dieser Autor identifiziert Probleme, die die Lösung der Entscheidungsfindung definieren, welche als die Tätigkeit verstanden wird, die die Wahl der besten Option für den Übergang von einem Anfangszustand zu einem Zielzustand ermöglicht. Bellaco definiert das Problem als die Lücke zwischen dem ursprünglichen Zustand der Dinge (so) und dem zu erreichenden Endzustand (S1), gekennzeichnet durch verschiedene Handlungsoptionen, sodass die Entscheidung die Wahl der besten unter allen genannten Optionen ist.
Unterschied zwischen politischer und Sicherheitsstrategie
Die Sicherheitspolitik wird vom EZB-Rat mit allen Mitteln der Organisation entschieden vertreten. Sie bewertet Umwelteinflüsse und Rahmenbedingungen in Bezug auf die Interessen der Organisation und diskutiert relevante Sicherheitsfragen. Die Formulierung einer Sicherheitspolitik erfordert ein umfassendes und vollständiges Verständnis der Organisation als System, einschließlich ihrer Ziele, Probleme bei Auswahl, Planung und Organisation. Die Ressourcen müssen im Hinblick auf ein Budget, Personal, Strukturen und Systeme festgelegt werden. Um die Formulierung einer Strategie zu leiten, sollte eine Sicherheitsrichtlinie ein nützliches Ziel vorgeben. Die Sicherheitsstrategie liegt beim Sicherheitsbeauftragten oder Berater, der auf der Kenntnis des Status quo und der Grundlage der Sicherheitspolitik des Vorstands aufbaut, mit dem Ziel, die Mission und die Mittel zu deren Erreichung zu definieren. Basierend auf allgemeinen Leitlinien und subjektiven Bedürfnissen zur Vorbereitung einer kohärenten Strategie werden die Probleme der Organisation und wahrgenommenen Bedrohungen aus dem externen und internen Umfeld analysiert, um die Problemstellungen zu lösen. Es geht darum, über die Einzelheiten der VPA hinauszugehen und die Überzeugung zu gewinnen, dass es eine Möglichkeit zur Verwirklichung der Betriebssicherheit gibt, um letztlich klare Ziele zu identifizieren und diese Probleme zu lösen.
Sicherheitskommunikation in Hotels
Vorstellung der Natur des Geschäfts. Ein Hotel ist ein Dienstleistungsunternehmen, das ein Geschäft betreibt.
1. Unternehmenssicherheit: Hat die Vermögenswerte und Geschäftsführer von Unternehmen zu schützen.
2. Sicherheitsdienste: Service-Angriffe, die dem Unternehmen schaden, z. B. Wasser- oder Stromausfälle.
3. Sicherheit der Anlagen: Zum Beispiel eine Bedrohung für die Anlage.
Schutzbereiche:
Unternehmen: Handel, Technik/Produktion, Finanzen, Rechnungswesen.
Dienstleistungen (Sicherheit/Sicherheit): Unterkünfte, Tagungen, Transport.
Einrichtungen (Sicherheit/Sicherheit): Architektur, Lieferung und Telekommunikation.
Es gibt Sicherheits- und Dienstleistungs- sowie Anlagenaspekte, die vorsätzlich oder versehentlich geschehen. Die Lage, auf die sich die Sicherheit bezieht, wird unterschiedlich sein, da die Konzepte für das Hotel variieren und die Angriffsziele unterschiedlich sind. Analyse der Hotelsicherheit. Sehen Sie, wer angreift, und welche Interessen die Sicherheit beeinflussen können. Sehen Sie, wer den Angriff schützt, ob öffentlich oder privat. Sie müssen wissen, was die Konkurrenz im Hotelbereich tut, um die beste Sicherheit zu gewährleisten.
Sicherheitsprozess als Wahrnehmung, Erkenntnis, Entscheidung und Aktion
Die Sicherheit entwickelt sich meist in unterschiedlichen Phasen.
Wahrnehmung: Der Ausgangspunkt des Sicherheitsprozesses, der die nachfolgenden Phasen der Kognition, Entscheidung und Aktion beeinflusst. Alle sicherheitsrelevanten Entscheidungen hängen in erster Linie von genauen und aktuellen Erkenntnissen relevanter Reize ab, gefolgt von der richtigen Interpretation und letztlich deren Kommunikation. Nur wenn die Wahrnehmungen in Wissen umgewandelt werden, das durch einen angemessenen Erkenntnisprozess verarbeitet wird, können sie richtig wahrgenommen und interpretiert werden. Dies erfordert zunächst die Identifizierung von Bedrohungen und dann die Erstellung von Profilen und Kommunikationswegen für die Annahme und Verarbeitung. Ein Sicherheitskonzept sowie die VPA werden durch den wahrgenommenen Wert von V beeinflusst, der uns ermutigt, die Situation zu nutzen und auf wahrgenommene Veränderungen zu reagieren.
Kognition: Bezieht sich auf mentale Prozesse zur Erkennung, Wahrnehmung und Beurteilung. Sie befähigt Menschen, die Welt um sich herum zu interpretieren; es ist die Wahrnehmung in Bezug auf die Wahrnehmung. Wir können nichts wahrnehmen, was wir noch nie gesehen haben. Wir müssen wissen, was wir schützen wollen, und uns auf eine Sache konzentrieren, die geschützt werden soll.