Sicherheitsvorkehrungen für Kinder: Ein umfassender Leitfaden

Classified in Medizin & Gesundheit

Written at on Deutsch with a size of 6,22 KB.

Vorbeugungsmaßnahmen

1. Vorbeugende Maßnahmen im Haus

Badezimmer:

  • Medikamente außerhalb der Reichweite aufbewahren.
  • Für einen belüfteten und trockenen Boden sorgen.
  • Elektrische Geräte von Wasseranschlüssen fernhalten.
  • Vermeiden Sie die Verwendung von elektrischen Geräten in der Nähe von Wasser.
  • Die Wassertemperatur überprüfen, um Verbrühungen zu vermeiden.
  • Rutschfeste Teppiche verwenden.
  • Die Badezimmertür nicht abschließen.
  • Scharfe Gegenstände von Kindern fernhalten.
  • Haltegriffe in der Badewanne installieren.

Küche:

  • Schränke so einrichten, dass keine Leitern oder Stühle zum Klettern benötigt werden.
  • Die Griffe von Töpfen und Pfannen sollten nicht über den Herd hinausragen.
  • Reinigungsmittel in hohen Schränken aufbewahren.
  • Den Herd auf einem sicheren Punkt einstellen.
  • Die Sicherheit von Steckdosen und Kabeln überprüfen.
  • Scharfe Gegenstände wie Messer und Scheren außer Reichweite aufbewahren.
  • Flüssigkeiten auf dem Boden sofort aufwischen, um Rutschen und Stürze zu verhindern.
  • Gas überwachen und den Gashahn schließen, wenn er nicht benötigt wird.
  • Die Küche ausreichend belüften.
  • Sicherstellen, dass Kinder nicht unbeaufsichtigt in der Küche bleiben.
  • Der Mülleimer sollte für Kinder nicht erreichbar sein.

Wohnzimmer:

  • Kabel so verlegen, dass niemand darüber stolpern kann.
  • Rutschfeste Unterlagen unter Teppiche legen.
  • Öfen und Kohlenbecken vermeiden.
  • Geländer an Balkonen sollten hoch genug sein.
  • Elektrische Geräte nach Gebrauch ausschalten.
  • Keine Vorhänge oder andere brennbare Materialien in der Nähe von Steckdosen platzieren.
  • Alle Steckdosen sichern.
  • Die Ecken der Möbel schützen.
  • Bücherregale an der Wand befestigen.
  • Kleine Gegenstände von Kindern fernhalten.

Schlafzimmer:

  • Den Zugang zu Fenstern verhindern.
  • Medikamente niemals in Schubladen aufbewahren.
  • Steckdosen und Leitungen sichern.
  • Spielzeug sollte altersgerecht sein.

Garten:

  • Gartengeräte an einem sicheren Ort aufbewahren.
  • Giftige Pflanzen vermeiden.

Präventive Maßnahmen außerhalb des Hauses

Kindertagesstätten:

  • Zäune um den Hof errichten.
  • Schaukeln mit Zäunen schützen.
  • Schutzkleidung tragen.
  • Kindern beibringen, wie man sicher auf Spielgeräten klettert.
  • Aufmerksam sein, wenn Kinder schaukeln.
  • Gegenstände entfernen, über die man stolpern könnte.
  • Spielplätze und Ruhezonen einrichten.
  • Sicherstellen, dass die Schienen nicht zu weit auseinander liegen.
  • Die Stufen sollten die richtige Breite und Höhe haben.
  • Kindern beibringen, wie man Treppen richtig hoch- und runtergeht.
  • Sicherstellen, dass die Materialien ungiftig sind.

Straße:

  • Darauf achten, dass Kinder keine kleinen Gegenstände in den Mund nehmen.
  • Ampeln immer beachten.
  • Auf Gehwegen gehen.
  • Vor dem Überqueren der Straße sicherstellen, dass keine Gefahr durch Autos besteht.

Bus:

  • Beim Ein- und Aussteigen Vorsicht walten lassen.
  • 0 bis 9 Monate: Babyschale verwenden.
  • 9 Monate bis 3 Jahre: Kindersitz in entgegengesetzter Fahrtrichtung verwenden.

Strände, Schwimmbäder, Flüsse:

  • Achten Sie auf die Flaggen.
  • Nicht baden, wenn Sie müde oder in schlechter psychischer Verfassung sind.
  • Liegen Sie mit Vorsicht in der Sonne.
  • Schuhe tragen, wenn es Felsen, Seeigel, Muscheln usw. gibt.
  • Achten Sie auf Quallen.
  • Nicht in turbulenten Gebirgsflüssen baden.
  • Niemals an gefährlichen Orten baden.

Berge:

  • Nichts berühren oder essen, was unbekannt ist.
  • Insektenstiche vermeiden.
  • Angemessene Kleidung und Schuhe tragen.
  • Wasser mitnehmen.
  • Sich über das Wetter informieren.
  • Die gleichen Vorsichtsmaßnahmen wie am Meer bezüglich der Sonne beachten.
  • Die Tour planen.

2. Vorbeugungsmaßnahmen nach Alter:

0 bis 3 Monate:

  • Vermeiden Sie Stürze.
  • Babys nicht unbeaufsichtigt lassen, insbesondere nicht auf Wickeltischen oder in der Nähe von Wasser.
  • Keine Kleidung, Bettwäsche oder Kissen im Babybett lassen.
  • Babys niemals an einem Ort abstellen, wo sie herunterfallen könnten.
  • Babys im Auto in einer Babyschale transportieren und niemals auf dem Arm halten.

3 bis 6 Monate:

  • Spielzeug mit abnehmbaren Kleinteilen vermeiden.

6 bis 12 Monate:

  • Finger von Steckdosen fernhalten.
  • Auf Gegenstände oder Handtücher achten, die herunterhängen könnten.
  • Vorsicht vor Türen.
  • Zäune vor Treppen anbringen.
  • Keine Eimer oder Badewannen mit Wasser gefüllt stehen lassen.
  • Im Auto einen speziellen Kindersitz verwenden.
  • Gehfrei sind gefährlich.
  • Jedes Gefäß mit heißen Produkten verkleinern.

1 bis 3 Jahre:

  • Das Kind nicht in die Küche lassen, um das Risiko von Verbrennungen zu reduzieren.
  • Vergiftungen vermeiden.
  • Lebensmittel sollten geschnitten werden, damit sie sich nicht verschlucken.
  • Im Pool besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen.
  • Im Auto muss das Kind in einem Kindersitz gesichert sein.

4 bis 6 Jahre:

  • Grundregeln der Sicherheit im Straßenverkehr kennen.
  • Im Auto immer auf den Rücksitzen anschnallen.
  • Schwimmen lernen ist wichtig.

Dokument 9.1. (Das Kit)

Die pädiatrische Grundausstattung sollte folgende Angaben enthalten:

  • Mittel gegen Fieber und Schmerzen.
  • Mittel gegen allergische Reaktionen.
  • Mittel gegen Durchfall.
  • Thermometer zur Messung der Temperatur.
  • Nasentropfen gegen verstopfte Nase.
  • Mittel zur Wundheilung.
  • Mittel gegen Insektenstiche.
  • Mittel zur Vermeidung von Insektenstichen.
  • Sonnenschutzmittel.
  • Trinkwasser.
  • Pflaster für kleinere Verletzungen.

Entradas relacionadas: