Siedlung und Stadtentwicklung
Classified in Geographie
Written at on Deutsch with a size of 5,69 KB.
Siedlung: Ländliche und städtische Gebiete
Siedlung ist die Ansiedlung der Bevölkerung in einem Territorium. Es gibt zwei Arten:
- Ländliche Siedlung: Die Bevölkerung siedelt sich in Dörfern oder abgelegenen Häusern an.
- Städtische Siedlung: Die Bevölkerung siedelt sich in Städten an.
Bei der ländlichen Siedlung unterscheidet man nach der Konzentration der Einwohner, den wirtschaftlichen Tätigkeiten, der Größe der Bevölkerung, der territorialen Größe und der Form der öffentlichen Einrichtungen. Man unterscheidet drei Typen:
- Streusiedlung
- Haufendorf
- Weiler
Die Höfe, Landhäuser und Dörfer sind die Grundeinheiten der ländlichen Siedlung. Je nach Anordnung unterscheidet man zwischen Haufendörfern, Reihendörfern und Straßendörfern. Die Städte können radial, linear oder unregelmäßig angeordnet sein. Landwirtschaftliche Betriebe, Agro-Städte und Straßennetze sind für die Verbindung zwischen den Bevölkerungskernen und den landwirtschaftlichen Gebieten wichtig. Viehwege dienen dem Tiertrieb.
Städtische Siedlung und Wachstum
Die städtische Siedlung ist das Ergebnis der Konzentration der Bevölkerung in Städten. 49,2 % der Bevölkerung leben in Städten. Städtisches Wachstum führt zur Bildung großer städtischer Zentren:
- Metropolregion: Ein zentraler Kern und mehrere kleinere umliegende Kerne.
- Städtische Agglomeration: Entsteht, wenn zwei oder mehr Städte zusammenwachsen.
- Megalopolis: Entsteht durch die Verbindung mehrerer Agglomerationen.
Funktionen und Strukturen von Städten
Städtische Gebiete haben verschiedene Funktionen:
- Wohnfunktion: Wohnhäuser dominieren.
- Kommerzielle Funktion: Lokale Geschäfte, Supermärkte, Einkaufszentren.
- Industrielle Funktion: Industrien befinden sich meist in den Vorstädten.
- Politisch-administrative Funktion: Konzentration von politischen und administrativen Gremien auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene.
- Kulturelle Funktion: Schulen und andere relevante Einrichtungen.
Die Gesamtheit der hierarchisch gegliederten Städte bildet ein städtisches Netz.
Analyse der Stadt
Die Analyse einer Stadt umfasst die Beziehung zum Gebiet (Standort und Lage) und ihre Morphologie oder Form (Stadtplan und Gebäude):
- Standort und Lage: Wo die Stadt gebaut ist und ihre Lage im geografischen Umfeld oder zu anderen Standorten.
- Stadtplan: Grafische Darstellung der Verteilung der bebauten und unbebauten Gebiete.
- Orthogonaler Plan: Gerade Straßen, die sich im rechten Winkel schneiden.
- Radialer Plan: Ein zentraler Punkt, von dem aus Straßen radial ausgehen.
- Unregelmäßiger Plan: Keine bestimmte Form, enges und kurzes Straßennetz.
- Städtische Gebäude:
- Alte Gebäude: Im Zentrum der Städte.
- Blockbebauung: Mehrere Etagen, genutzt für Büros und Wohnungen.
- Einfamilienhäuser: Ein oder zwei Etagen, isoliert, von wohlhabenden Bevölkerungsgruppen bewohnt.
- Elendsviertel: Spontanes Wachstum am Stadtrand.
Städtische Struktur
- Stadtrand: Ländlicher Raum, der durch das Wachstum der Stadt zum Stadtteil wird.
- Grünflächen: Bereiche, in denen die Vegetation nicht dominiert.
- Industriegebiet: Industrien befinden sich in der Peripherie.
- Wohnviertel: Über die ganze Stadt verteilt. Es gibt Viertel für wohlhabende und für weniger wohlhabende Bevölkerungsgruppen.
- Zentrum: Wichtigster Bereich der Stadt mit Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten, gut vernetzt, Hochhäuser. Dieses Gebiet wird als CBD (Central Business District) bezeichnet.
Städtische Probleme und Lösungen
Umwelt
- Luftverschmutzung: Durch Abgase von Industrie und Fahrzeugen. Lösung: Förderung des öffentlichen Verkehrs.
- Lärmbelästigung: Durch Land- und Luftverkehr. Lösung: Lärmschutzwände, nächtliche Lärmverbote.
- Abfall: Lösung: Getrennte Sammlung und Recycling.
Infrastruktur
- Wasser- und Energieversorgung: Städte benötigen große Mengen an Wasser. Probleme: Dürre und Wasserqualität.
- Öffentliche Dienste und Grünflächen: Grünflächen verbessern die Lebensqualität.
Verkehr
Probleme durch Personen- und Güterverkehr sowie Umweltverschmutzung. Lösung: Bau von Umgehungsstraßen.
Spanien
Ländliche Siedlung
- Streusiedlung: Typisch für den Norden, Häuser bilden Dörfer.
- Konzentrierte Siedlung:
- Im Duero-Becken und im Ebro-Tal sind die ländlichen Gemeinden klein und nah beieinander.
- In der südlichen Hälfte sind die Gemeinden größer und weiter voneinander entfernt.
Veränderungen
- Ländliche Berggebiete sind von Landflucht betroffen.
- Ländliche Gemeinden in Küstengebieten haben sich von landwirtschaftlichen zu verstädterten und touristischen Zentren entwickelt.
- Ländliche Gemeinden in der Nähe von Städten haben ihre Funktion geändert.