Die Sinnesorgane: Auge und Sehsinn
Classified in Physik
Written at on Deutsch with a size of 2,61 KB.
Die Sinnesorgane: Wie wir die Welt wahrnehmen
Das Auge und der Sehsinn
Unsere Sinnesorgane ermöglichen es uns, die Welt um uns herum wahrzunehmen. Durch die Augen erfassen wir Licht, wodurch wir Form, Größe, Farbe und Entfernung von Objekten erkennen können. Die Ohren ermöglichen es uns, Schallschwingungen wahrzunehmen, die durch Luft, Wasser oder andere Medien übertragen werden. Geschmacksreize, die über die Zunge, den Gaumen und die Hypophyse wahrgenommen werden, identifizieren Aromen. Die Haut (Dermis) enthält Zellen, die Wärme, Rauheit oder Härte von Objekten erkennen lassen.
Funktion des Auges
Das Auge funktioniert wie eine Kamera. Es passt sich automatisch an das Umgebungslicht und die Entfernung zum betrachteten Objekt an. Es bildet ein umgekehrtes, reelles Bild, das dann von unserem Gehirn aufgerichtet wird.
Struktur des Auges
Das Auge besteht aus folgenden Teilen:
- Hornhaut: Ein transparentes Gewebe, das den Augapfel bedeckt.
- Iris: Ein scheibenförmiger Muskel, der in seinem Zentrum perforiert ist und die Lichtmenge reguliert, die in das Auge gelangt. Die kleine Öffnung, durch die das Licht eintritt, wird Pupille genannt.
- Linse: Eine konvergierende Linse, die ihre Krümmung verändert, sodass das Bild auf der Netzhaut fokussiert wird.
- Netzhaut (Retina): Ein Gewebe im hinteren Teil des Auges, das Nervenendigungen enthält. Diese Endungen bestehen aus kleinen Zellen, die Licht in elektrische Impulse umwandeln. Diese Impulse werden über den Sehnerv an das Gehirn übertragen.
- Glaskörper: Eine transparente, viskose Flüssigkeit, die den gesamten Innenraum des Auges ausfüllt.
Sehfehler
Das Auge kann einige Sehfehler bis zu einem gewissen Grad kompensieren. Häufige Sehfehler sind:
- Myopie (Kurzsichtigkeit): Das Bild wird *vor* der Netzhaut gebildet und wird durch divergierende Linsen (Zerstreuungslinsen) ausgeglichen.
- Hyperopie (Weitsichtigkeit): Das Bild wird *hinter* der Netzhaut gebildet und wird durch konvergierende Linsen (Sammellinsen) ausgeglichen.
Die meisten Fehlsichtigkeiten treten auf, weil das Bild nicht korrekt auf der Netzhaut abgebildet wird. Dies kann zwei Ursachen haben:
- Der Augapfel ist zu lang oder zu kurz.
- Die Linse, die flexibel ist, kann sich nicht ausreichend anpassen, um das Bild scharf auf der Netzhaut abzubilden.