Sinnesorgane, Gelenke und Muskeln: Eine Übersicht
Classified in Leibesübungen
Written at on Deutsch with a size of 2,94 KB.
Sinnesrezeptoren
1. Es gibt verschiedene Arten von Sinnesrezeptoren:
- Chemorezeptoren (empfindlich auf chemische Reize)
- Mechanorezeptoren (empfindlich auf mechanische Reize wie Reibung, Druck usw.)
- Photorezeptoren (lichtempfindlich)
- Thermorezeptoren (empfindlich auf Temperaturschwankungen)
- Nozizeptoren (empfindlich auf intensiven Druck, verantwortlich für Schmerzen)
Das Auge
3. Die Pupille steuert die Menge des Lichts, die in das Auge gelangt. Bei viel Licht zieht sie sich zusammen, bei schwachem Licht dehnt sie sich aus.
- Retina (Netzhaut): Auf der Netzhaut entsteht ein umgekehrtes, verkleinertes Bild der Realität. Dieses Bild wird von den Photorezeptoren erfasst.
Das Ohr
- Eustachische Röhre: Sie verbindet das Ohr mit den Atemwegen.
- Halbkreisförmige Kanäle: Ihre Aufgabe ist es, das Gleichgewicht des Ohrs zu gewährleisten.
Erkrankungen der Sinnesorgane
4.
- A) Auge / Katarakte
- B) Auge / Akkommodationsstörungen führen zu verschwommenem Sehen entfernter Objekte.
- C) Gehör / Ohrentzündung, manchmal begleitet von Eiter, kann schmerzhaft sein.
- D) Nase / Rhinitis
- E) Haut / Allergische Veränderung der Haut, gekennzeichnet durch das Auftreten von Quaddeln oder wiederholten Flecken, Ausschlägen usw.
Gelenke
5. Gelenke: Strukturen, in denen benachbarte Knochen aufeinandertreffen und ihre Trennung verhindern.
Arten von Gelenken:
- Stationäre Gelenke: Lassen keine Bewegung der Knochen zueinander zu, wie z. B. die Knochen des Schädels.
- Semi-mobile Gelenke: Verbinden Knochen stark, erlauben aber eine kleine Bewegung. Knorpel und Bänder verstärken diese Art von Gelenk. Beispiel: Gelenke der Wirbelsäule, zwischen den Wirbeln befinden sich Bandscheiben.
- Bewegliche Gelenke: Erlauben eine Vielzahl von Bewegungen zwischen den Knochen. Ihre Enden sind mit einer Kapsel und Gelenkknorpel überzogen. Zwischen den Knochen befindet sich eine farblose, zähe Flüssigkeit, die Synovialflüssigkeit. Beispiele: Knie, Ellbogen oder Schulter.
Muskelverspannungen
6. Muskelverspannungen bestehen aus unwillkürlichen und anhaltenden Kontraktionen des Muskels. Sie treten auf, wenn Muskeln mehr Arbeit leisten müssen, als sie können. Häufige Ursachen sind schlechte Haltung in der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule, was häufig Schmerzen verursacht.
Deformationen der Wirbelsäule: Skoliose (S-förmige Abweichung), Lordose (verstärkte Lendenkrümmung), Kyphose (verstärkte dorsale Krümmung).