Sinnesorgane, Nervensystem und ihre Funktionen

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 6,74 KB.

Sinnesorgane und Nervensystem: Eine Einführung

Die Funktion der Reizverarbeitung ermöglicht es uns, Informationen sowohl aus dem Inneren als auch von außerhalb unseres Körpers zu sammeln, zu analysieren und eine angemessene Reaktion zu entwickeln.

Wahrnehmung von Informationen

Die Sinnesorgane erfassen Reize wie Licht, Schall, Geschmack usw. Die Sinne sind Sehen, Hören, Gleichgewicht, Schmecken und Fühlen.

Analyse der Daten

Alle von den Sinnesorganen wahrgenommenen Reize werden an das Nervensystem übertragen. Dort analysiert das zentrale Nervensystem die Informationen und erzeugt eine Reaktion. Das zentrale und periphere Nervensystem sind daran beteiligt.

Ausgabe der Antwort

Die Reaktionen unseres Körpers werden vom Bewegungsapparat und dem endokrinen System umgesetzt, die für Bewegung und Organfunktionen verantwortlich sind.

Die Sinnesorgane im Detail

Sehsinn

Der Sehsinn ermöglicht es uns, Farbe, Form, Größe und Entfernung von Objekten wahrzunehmen. Die Augen sind zwei kugelförmige Körper in den Augenhöhlen des Kopfes.

Visuelle Impulse treten durch die Hornhaut und die Pupille ein. Die Pupille reguliert die Lichtmenge durch die Iris. Die Linse fokussiert das Bild auf die Netzhaut. Die Netzhaut wandelt die Lichtreize in Nervenimpulse um, die über den Sehnerv an das Gehirn gesendet werden.

Hörsinn

Der Hörsinn nimmt die Intensität, Dauer und den Klang des Schalls wahr. Die Ohren befinden sich an den Seiten des Schädels. Der Hörmechanismus funktioniert wie folgt:

Die Ohrmuschel fängt Schallwellen auf und leitet sie durch den Gehörgang zum Trommelfell. Das Trommelfell ist eine Membran, die die Vibrationen an die Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss und Steigbügel) weiterleitet. Der Steigbügel überträgt die Vibrationen auf das ovale Fenster. Die Vibrationen gelangen in die Schnecke, wo sie die Flüssigkeit und die Haarzellen in der Schnecke in Bewegung setzen. Diese Bewegung wird in Nervenimpulse umgewandelt und über den Hörnerv an das Gehirn gesendet.

Gleichgewichtssinn

Der Gleichgewichtssinn ermöglicht es uns, die Körperhaltung wahrzunehmen und zu kontrollieren. Das Vestibularorgan ist das Organ des Gleichgewichtssinns. Es besteht aus den Bogengängen, die mit Endolymphe gefüllt sind, und kleinen Säckchen, die Otolithen enthalten.

Bewegungen der Endolymphe in den Bogengängen, z.B. bei Kopfbewegungen, werden von Haarzellen wahrgenommen und an den Hörnerv weitergeleitet. Andere Bewegungen verursachen die Bewegung der Otolithen, die ebenfalls Haarzellen reizen und Nervenimpulse auslösen.

Geruchssinn

Der Geruchssinn ermöglicht es uns, chemische Stoffe in der Luft, in der Nahrung oder im Mund wahrzunehmen. Die Geruchsorgane befinden sich in der Nase oder Nasenhöhle.

Einige Stoffe geben Partikel in die Luft ab, die wir einatmen. Diese Partikel gelangen in die Nasenhöhle und kommen mit den Rezeptoren der Riechschleimhaut in Kontakt. Der Kontakt mit den Rezeptoren löst einen Nervenimpuls aus, der an das Nervensystem weitergeleitet wird.

Geschmackssinn

Der Geschmackssinn ermöglicht es uns, verschiedene Geschmacksrichtungen zu erkennen: süß, salzig, sauer und bitter auf der Zunge.

Stoffe im Mund lösen sich im Speichel auf und kommen mit den Geschmacksknospen in Kontakt. Dies erzeugt einen Nervenimpuls, der an das Nervensystem weitergeleitet wird.

Tastsinn

Der Tastsinn ermöglicht es uns, die Temperatur von Objekten usw. zu erfassen, wenn wir mit ihnen in Kontakt kommen. Der Tastsinn ist über den ganzen Körper verteilt. Die Haut besteht aus zwei Schichten: der Epidermis, wo Schmerz erfasst wird, und der Dermis, wo Temperatur und Druck erfasst werden.

Das Nervensystem

Das Nervensystem ist für die Analyse von Reizen und die Formulierung von Antworten verantwortlich. Die Übertragung dieser Informationen wird durch Neuronen ermöglicht.

Bestandteile eines Neurons

Die Teile eines Neurons sind der Zellkörper, der den Kern und das Zytoplasma enthält, die kurzen Verzweigungen (Dendriten), die Informationen empfangen, und das Axon, eine längere Ausdehnung, die Informationen an andere Nervenzellen weiterleitet.

Synapsen

Die Zellkörper der Neuronen bilden Nervenzentren wie das Gehirn. Wenn ein Neuron einen Impuls aussendet, wird es als präsynaptisches Neuron bezeichnet, und das Neuron, das den Impuls empfängt, als postsynaptisches Neuron. Die Kommunikation zwischen zwei Neuronen wird als Synapse bezeichnet. Der Raum zwischen den beiden Neuronen wird als synaptischer Spalt bezeichnet. Wenn ein Nervenimpuls das Axon erreicht, werden Neurotransmitter in den synaptischen Spalt freigesetzt. Die Neurotransmitter binden an die Dendriten des postsynaptischen Neurons und lösen einen neuen Nervenimpuls aus.

Das zentrale Nervensystem

Das zentrale Nervensystem analysiert die Daten und sendet Antworten. Es besteht aus einer großen Anzahl von Neuronen und ist in zwei Hauptteile gegliedert: das Gehirn im Schädel und das Rückenmark in der Wirbelsäule. Das Rückenmark ist die Verbindung zwischen dem Gehirn und dem Rest des Körpers.

Das Gehirn

Das Gehirn ist das komplexeste Organ des Nervensystems. Es ist in zwei Hemisphären unterteilt und nach Funktion in verschiedene Bereiche unterteilt: motorischer Kortex, sensorischer Kortex, visueller Kortex, auditorischer Kortex und Assoziationskortex.

Das Kleinhirn

Das Kleinhirn ist in zwei Hemisphären unterteilt und befindet sich unterhalb des Gehirns. Es ist für die Koordination von Bewegungen und die Kontrolle der Körperhaltung verantwortlich. Es erhält Informationen von den Bogengängen des Ohres.

Der Hirnstamm

Der Hirnstamm ist der Teil des Gehirns zwischen dem Gehirn und dem Rückenmark. Er kontrolliert die Atmung, die Herzfunktion und filtert Informationen, die das Gehirn erreichen.

Das Rückenmark

Das Rückenmark ist eine Verlängerung des Hirnstamms und wird durch die Wirbelsäule geschützt. Es enthält Zellkörper und Axone von Neuronen. Es ist auch an Reflexen beteiligt und leitet Nervenimpulse vom Körper zum Gehirn.

Das periphere Nervensystem

Das periphere Nervensystem kommuniziert mit dem Rest des Körpers und den Organen. Es besteht aus einem Netzwerk von Nerven, die sich durch den Körper ziehen und vom Gehirn zum Rückenmark verlaufen. Es gibt zwei Arten von Nerven: sensorische und motorische.

Das Nervensystem und Gesundheit

Das Nervensystem ist anfällig für verschiedene Erkrankungen, wie z.B. Angstzustände und Alzheimer.

Entradas relacionadas: