Software-Typen, Lizenzen & Textverarbeitung: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,18 KB

Software-Typen und Anwendungen

Eine Anwendung ist eine Software, die entwickelt wurde, um eine bestimmte Aufgabe für Endverbraucher auszuführen. Office-Anwendersoftware wurde entwickelt, um Aufgaben im Zusammenhang mit Verwaltungsaufgaben und -management zu erledigen.

Bürosoftware-Kategorien

Textverarbeitungsprogramme & Texteditoren

Entwickelt für die Erstellung von Dokumenten. Sie simulieren den Betrieb einer Schreibmaschine, können aber Text und Bilder kombinieren. Beispiele:

  • Word
  • WordPerfect
  • Ami Pro

Tabellenkalkulationsprogramme

Geschaffen, um große Mengen numerischer Daten zu verarbeiten und komplexe Berechnungen durchzuführen. Sie ermöglichen auch die Erstellung von Grafiken aus den Daten. Beispiele:

  • Excel
  • Quattro Pro
  • Lotus 1-2-3

Datenbankmanagementsysteme (DBMS)

Können verschiedene Arten von Informationen in Dateien oder Datensätzen verarbeiten. Sie fassen Daten-Dateien zusammen, die gemeinsame Merkmale aufweisen, geändert und bei Bedarf aktualisiert werden können. Die bekanntesten sind:

  • dBase
  • Access
  • Oracle
  • SQL Server

Integrierte Softwarepakete

Sind Programme, die entwickelt wurden, um die wichtigsten Funktionen der drei vorangegangenen Kategorien zu vereinen. Sie können zusätzliche Programme (z.B. für Zeichnungen, Kommunikation) enthalten. Beispiele:

  • Works
  • MS Office
  • Lotus SmartSuite
  • Frameworks
  • Open Access

Design-Software

Speziell für die Verarbeitung und Bearbeitung jeder Art von Bild entwickelt. Bekannte Beispiele sind:

  • CorelDRAW
  • Photoshop
  • FreeHand

Software-Suiten

Dies sind Software-Pakete, die in der Regel folgende Anwendungen umfassen: eine Textverarbeitung, ein Programm zur Erstellung und Verwaltung von Datenbanken, eine Tabellenkalkulation und ein Programm zur Erstellung von Präsentationsgrafiken.

Software-Lizenzmodelle

Kommerzielle Software

Bezieht sich auf Software, die unter einem Vertrag vertrieben wird, der festlegt, was der Käufer der Software tun darf und was nicht.

Public Domain Software & Freeware

Public Domain Software ist Software, die frei von Urheberrechten ist und von jedem genutzt werden kann. Freeware ist Software, die kostenlos genutzt werden kann, wobei das Urheberrecht jedoch beim Entwickler verbleibt.

Shareware

Bei Shareware muss ein Preis an den Autor gezahlt werden, wenn die Software über einen bestimmten Testzeitraum hinaus oder für geschäftliche Zwecke genutzt wird.

Lizenzen und Urheberrecht

Was ist eine Lizenz?

Eine Lizenz ist ein Dokument oder ein Vertrag, der festlegt, was jemand mit etwas tun darf. Lizenzen schützen Ideen und Kreationen, die als geistiges Eigentum gelten, vor Missbrauch.

Copyright (Urheberrecht)

Das Urheberrecht ist eine Form des Schutzes von geistigem Eigentum. Der Begriff 'Copyright' bedeutet wörtlich 'Recht der Vervielfältigung'.

Copyleft

Im Jahr 1985 wurde die Free Software Foundation (FSF) gegründet, die sich der Förderung der Rechte von Computernutzern widmet, Software zu verwenden, zu studieren, zu kopieren, zu modifizieren und zu verbreiten.

Textverarbeitung im Detail

Texteditoren vs. Textverarbeitungsprogramme

Texteditoren

Ein Texteditor ist ein Programm, mit dem man Textdateien bearbeiten kann. Beispiele: DOS-Edit, Windows Notepad, Unix Vi.

Textverarbeitungsprogramme

Ein Textverarbeitungsprogramm dient nicht nur zum Schreiben, sondern auch zur Formatierung des Textes, um ein besseres Erscheinungsbild zu erzielen. Beispiele: MS Word, WordPerfect, Lotus Word Pro, WordStar.

Dokumente in der Textverarbeitung

Ein Dokument sind archivierte Daten in einem bestimmten Format, die von einem Textverarbeitungsprogramm interpretiert werden. Der Hauptbestandteil ist der geschriebene Text, der von anderen Elementen begleitet sein kann oder auch nicht.

Aufbau eines Textverarbeitungsprogramms

Textverarbeitungsprogramme sind in drei Hauptgruppen unterteilt:

  • Physische Elemente
  • Funktionale Elemente
  • Erweiterte Funktionen

Darstellungsmodi

Textmodus

Der Textmodus war lange Zeit die häufigste Darstellungsform, da Computer zeichenbasierte Bildschirme hatten und Grafiken kaum verwendet wurden.

Vorschau-Modus

Die Vorschau ermöglicht es, Grafiken zu integrieren und die Vorteile des Textmodus (schnell und effizient) mit einer visuellen Darstellung zu verbinden, die zeigt, wie das Dokument vor der finalen Ausgabe aussehen wird.

WYSIWYG-Darstellung

Die WYSIWYG-Darstellung (Abkürzung für englisch 'What You See Is What You Get', übersetzt 'Was du siehst, ist was du bekommst') ermöglicht es Ihnen, sofort zu sehen, wie das Dokument während der Bearbeitung aussehen wird.

Formatierungs- und Organisationsfunktionen

TrueType-Schriftarten

TrueType-Schriftarten (TrueType Fonts), die in modernen Textverarbeitungsprogrammen verwendet werden, um verschiedene Druckarten darzustellen, sind teilweise eine Anwendung der Vektorgrafik zur Textdarstellung.

Stile und Formatvorlagen

Ein Stil ist eine Möglichkeit, eine Reihe von Formatierungen und anderen Funktionen (Schriftart, Zeilenabstand, Hintergrundfarbe für Bilder, Sprache, Skripting, Gliederungsebene usw.) zu gruppieren, zu identifizieren und in einem Objekt zu speichern. Dieses Objekt kann dann einem Dokument, Abschnitt, einer Seite, einem Absatz, ganzen Wörtern usw. zugewiesen werden.

Rahmen, Farben & Schattierungen

Rahmen dienen dazu, Textzeilen, ganze Absätze, Seiten, Abschnitte usw. zu unterstreichen, einzurahmen und allgemein hervorzuheben.

Tabellen und Spalten

Die tabellarische Organisation ist ein typisches Berichtsformat für alle Arten von Daten. Sie hilft, Daten zu sortieren, damit der Benutzer und Leser sie besser erfassen und schneller verarbeiten kann.

Makros

Ein Makro ist eine Reihe von parametrisierten Aktionen, die dazu dienen, wiederkehrende Bearbeitungsvorgänge auszuführen. Jedes Makro wird mit einer Tastenkombination verknüpft, durch deren Drücken es gestartet wird.

Benutzeroberflächen (GUIs)

In GUI-Umgebungen unterscheidet sich die Benutzeroberfläche von Textverarbeitungsprogrammen kaum von der von Tabellenkalkulations- oder Präsentationsprogrammen.

Indizes & Inhaltsverzeichnisse

Moderne Textverarbeitungsprogramme können automatisch Indizes und Inhaltsverzeichnisse erstellen. Ein alphabetischer Index ist ein Teil eines Dokuments, der normalerweise am Ende platziert wird und eine Liste der wichtigsten Wörter oder Begriffe enthält, die zuvor vom Ersteller des Dokuments festgelegt wurden.

Verwandte Einträge: