Software-Validierung und -Verifizierung: Ziele, Methoden und Wartung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Ziele der Validierung und Verifizierung

Die Hauptziele der Validierung und Verifizierung sind:

  • Fehler so schnell wie möglich erkennen und korrigieren.
  • Das Risiko von Abweichungen vom Budget und Zeitplan verringern.
  • Die Qualität und Zuverlässigkeit der Software verbessern.
  • Die Sichtbarkeit der Leitung des Entwicklungsprozesses verbessern.
  • Geplante Änderungen schnell prüfen.

Philosophie des Software-Testens (Empfehlungen von G.J. Myers)

Jeder Testfall sollte das erwartete Ergebnis definieren. Der Programmierer sollte vermeiden, seine eigenen Programme zu testen. Die Ergebnisse einzelner Tests sollten gründlich überprüft werden, um mögliche Symptome von Auswirkungen zu ermitteln. Testfälle sollten sowohl gültige als auch ungültige und unerwartete Eingaben erzeugen. Ziel ist es, zu beweisen, dass die Software das tut, was sie soll, und nicht das, was sie nicht soll. Keine Testpläne sollten ohne Mängel sein, um Ressourcenverschwendung zu vermeiden. Wo es keine anderen Defekte gibt, ist die Beweislage gleich oder mehr als kreative Softwareentwicklung.

Unterschied zwischen White-Box und Black-Box-Test

Black-Box-Ansatz: Konzentriert sich auf die Untersuchung der Funktionen. Testet alle möglichen Ein- und Ausgänge des Programms.

White-Box-Ansatz: Konzentriert sich auf die interne Struktur des Programms, um alle möglichen Ausführungspfade zu testen.

White-Box-Testkriterien

  • Strukturelle Abdeckung (Statement Coverage): Jede Anweisung wird mindestens einmal ausgeführt.
  • Entscheidungsabdeckung (Decision Coverage): Jede Entscheidung hat sowohl eine wahre als auch eine falsche Folge.
  • Bedingungsabdeckung (Condition Coverage): Jede Bedingung jeder Entscheidung nimmt mindestens einmal den wahren und den falschen Wert an.
  • Entscheidung/Zustand-Kriterium (Decision/Condition Coverage): Ist das Kriterium der Bedingungen, fügt aber die Entscheidung hinzu.
  • Mehrere Kriterien Voraussetzung.

V-Zyklus

  • Unit-Tests: Konzentrieren sich auf die Logik des Moduls und die verschiedenen Aspekte der Funktionen, die im Modul ausgeführt werden.
  • Integrationstests: Berücksichtigen die Mechanismen der Gruppierung von Modulen in der Programmstruktur.
  • Systemtests: Konzentrieren sich auf die Erfüllung der Systemziele.
  • Abnahmetests: Ermöglichen es dem Benutzer, die Ware zu überprüfen.

Finale: Audit

Ziel ist es, objektiv zu bestätigen, dass die Produkte und/oder die Entwicklung den im Projekt verwendeten Standards, Spezifikationen und Verfahren entsprechen. Daher ist es normal, dass Personen außerhalb der Firma dies tun.

Walkthrough

Das Ziel ist die Bewertung eines Produkts auf Mängel und die Verbesserung der Produktkonformität mit Standards sowie die Ermittlung möglicher Lösungen für Probleme.

Software-Wartung

Der Prozess der Änderung eines Softwaresystems oder einer Komponente nach der Auslieferung, um Fehler zu korrigieren, die Leistung zu verbessern oder andere Attribute zu optimieren, oder um sich an ein sich änderndes Umfeld anzupassen.

  • Produktpflege (60%): Verbesserung oder Hinzufügen neuer Funktionen, die vom Benutzer benötigt werden.
  • Adaptive Wartung (18%): Aktivitäten zur Anpassung des Systems an Veränderungen in seinem technologischen Umfeld.
  • Instandsetzung (17%): Korrektur von Fehlern in Hardware oder Software, die von Benutzern erkannt wurden.
  • Präventive Wartung (5%): Zukünftige Wartung des Systems.

Version

Besteht aus einer Sitzung, in der eine Gruppe von Personen ein Produkt zu jedem Zweck überprüft und sucht.

Verwandte Einträge: