Softwareentwicklung: Phasen und Management
Eingeordnet in Informatik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,32 KB
Der Prozess der Softwareentwicklung
Der Prozess der Softwareentwicklung umfasst drei generische Phasen, unabhängig vom gewählten Software-Engineering-Modell:
- Definition
- Entwicklung
- Pflege
Definition
In der Definitionsphase werden folgende Aspekte behandelt:
- Systemanalyse: Festlegung der Rolle jedes Elements in einem computerbasierten System, einschließlich der Rolle der Software.
- Software-Projektplanung: Nachdem der Umfang der Software festgelegt ist, werden Risiken bewertet, Ressourcen zugewiesen, die geschätzten Kosten und der Aufgaben- und Arbeitsplan festgelegt.
- Anforderungsanalyse: Definiert den Anwendungsbereich, indem eine genaue Definition des Informationsbereichs und der Softwarefunktionen bereitgestellt wird, bevor die Arbeit beginnt.
Entwicklung
In der Entwicklungsphase werden folgende Aspekte behandelt:
- Algorithmische Verfahren und Schnittstellen: Kodifizierung: Wie Eigenschaften. Die Software wird entwickelt.
- Software-Projekt: Übersetzen der Softwareanforderungen in Darstellungen, die die Datenstruktur und Architektur beschreiben. Diese Darstellungen müssen in eine künstliche Sprache (Programmiersprache oder nicht-prozedurale Sprache) umgewandelt werden, deren Ergebnisse in Richtlinien resultieren, die der Computer ausführen kann.
- Realisierung von Softwaretests: Sobald die Software in eine maschinenausführbare Form umgesetzt wurde, muss sie geprüft werden, um Fehler in Funktion, Logik und Implementierung zu finden.
Pflege
Die Pflege konzentriert sich auf die Änderungen, die nach der Freigabe der Software für den operativen Einsatz auftreten. Dies umfasst:
- Korrektur: Behebung von Softwarefehlern, die vom Kunden gefunden wurden.
- Anpassung: Anpassung der Software an Änderungen in ihrer Umgebung (z. B. CPU, Betriebssystem, Peripheriegeräte).
- Funktionale Verbesserung: Hinzufügen zusätzlicher Funktionen, die von Kunden/Nutzern gewünscht werden.
- Produktpflege: Erweiterung der Software über ihre ursprünglichen funktionalen Anforderungen hinaus.
Schutzaktivitäten
Die Phasen und zugehörigen Schritte werden durch eine Reihe von Schutzaktivitäten ergänzt:
- Beiträge: Stellen sicher, dass die Qualität bei jedem abgeschlossenen Schritt erhalten bleibt.
- Dokumentation: Wird entwickelt und gesteuert, um vollständige Informationen über die Software bereitzustellen.
- Steuerung von Änderungen: Wird eingerichtet, damit Änderungen genehmigt und überwacht werden können.
- Management: Koordiniert die technischen Aktivitäten des Software-Produktdesigns.
- Qualität: Hauptanliegen der Software-Manager. Top-Qualitätsmerkmale (und andere im Internet gefundene): Portabilität, Effizienz, Klarheit, Zuverlässigkeit.
Faktoren, die Qualität und Produktivität beeinflussen
- Individuelle Fähigkeiten
- Teamkommunikation
- Komplexität des Produkts
- Geeignete Notationen
- Systematische Ansätze
- Änderungskontrolle
- Angemessenheit der Ausbildung
- Managementfähigkeiten
- Angemessene Ziele
- Verständnis des Problems
- Stabilität und erforderliche Fähigkeiten
Aufgaben des Software-Managers
Software-Manager steuern Ressourcen und die Umgebung, in der technische Aktivitäten stattfinden. Sie sind verantwortlich für die pünktliche und budgetgerechte Lieferung des Produkts. Sie müssen sicherstellen, dass das Produkt die vom Kunden gewünschten funktionalen und qualitativen Eigenschaften aufweist. Sie erstellen Pläne und Marketingstrategien.
Bedenken des Projektmanagements
- Qualitätssicherungsverfahren
- Verfolgung mehrerer Produktversionen
- Erleichterung der Kommunikation zwischen Projektbeteiligten und Kunden
- Einhaltung gesetzlicher und vertraglicher Bedingungen
Probleme im Managementbereich
- Mangelnde Planung für Softwareprojekte
- Mangel an Techniken und Verfahren für die Auswahl von Projektmanagern
- Unfähigkeit, die für das Projekt erforderlichen Ressourcen abzuschätzen
- Fehlen eines gut etablierten Entwicklungsprozesses
- Mangel an Strategien für Manager zur Überwachung des Projektfortschritts
- Fehlende Standards und Techniken zur Messung der Produktivität
Faktoren zur Verbesserung
- Ausbildung von Führungskräften und Softwareentwicklern
- Anwendung von Standards, Verfahren und Dokumentation
- Analyse von Daten aus früheren Projekten
- Bewertung wirksamer Methoden
- Definition von Qualitätszielen
- Auswahl von Projektmanagern mit den erforderlichen Fähigkeiten
- Entwicklung einer Möglichkeit zur Bewertung von Softwareentwicklern