Solarenergie, Atmosphäre und Geologische Prozesse: Eine Übersicht

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 4,14 KB.

Solarenergie und ihre Auswirkungen

Solarenergie reist in Form von elektromagnetischen Wellen, und die Menge wird als Sonnenstrahlung bezeichnet. Infrarotstrahlung ist Wärmeenergie, die den größten Teil der Atmosphäre und der Erdoberfläche absorbiert. Sichtbares Licht ist Lichtenergie, die durch die Atmosphäre dringt und die Oberfläche erreicht. Ultraviolettstrahlung ist die energiereichste und schädlichste für lebende Organismen und wird hauptsächlich von der Atmosphäre absorbiert.

Ozonbildung durch UV-Strahlung

UV-Strahlung wird von Sauerstoffmolekülen (O2) absorbiert und spaltet diese in Sauerstoffatome (O). Diese Atome verbinden sich dann mit weiteren Sauerstoffmolekülen (O2) zu Ozonmolekülen (O3).

Schichten der Atmosphäre

Die Atmosphäre besteht aus verschiedenen Schichten: Troposphäre, Stratosphäre, Mesosphäre, Thermosphäre und Exosphäre.

Atmosphärische Bedingungen

Luftfeuchtigkeit, Lufttemperatur und Luftdruck sind wichtige atmosphärische Bedingungen. Niederschlag ist festes oder flüssiges Wasser, das aus Wolken fällt. Wind sind Luftmassen, die sich in der Atmosphäre bewegen. Der Luftdruck wird mit einem Barometer gemessen. Isobare sind Verbindungslinien zwischen Punkten mit gleichem Luftdruck. Eine Front entsteht, wenn sich Luftmassen unterschiedlicher Temperatur begegnen. Klima ist die Gesamtheit der atmosphärischen Erscheinungen, die eine Region charakterisieren.

Geologische Prozesse und externe Einflüsse

Externe geologische Einflüsse sind Wasser und Wind.

Verwitterungsprozesse

  • Termoklastik: Plötzliche Temperaturschwankungen führen zur Ausdehnung und Kontraktion von Gesteinen.
  • Kryoklastik: Wasser sammelt sich in Poren, gefriert, dehnt sich aus und sprengt Gesteine.
  • Haloklastik: Hohe Salzkonzentrationen im Wasser, das sich in Felsspalten ansammelt, üben Druck durch Salzkristalle aus.
  • Biologische Verwitterung: Wurzeln wachsen in Risse und erweitern diese; lebende Tiere graben und erweitern Risse.

Erosion und Transport

Erosion ist der Prozess des Abtragens und Zerkleinerns von Gesteinen (Abrieb und Entfernung). Transport ist die Bewegung von Partikeln, die durch Verwitterung und Erosion entstanden sind (physikalisch-chemische Prozesse). Sedimentation ist die Ablagerung von Materialien, die durch Wind und Wasser transportiert wurden (plötzlich oder schrittweise). Torrents haben ein Auffangbecken, eine Entwässerungsrinne und einen Schwemmkegel.

Grundwasser und Wassermassen

Grundwasser befindet sich unter der Erdoberfläche. Ozeane und Meere sind große Wasseransammlungen. Gletscher sind große Eismassen auf Berggipfeln und transportieren Staub (Kargletscher, Gletscherzunge, Gletschervorfeld).

Winderosion

Wind verursacht Erosion durch Abheben oder Abreißen von Material.

Lithifizierung

Lithifizierung ist die Umwandlung von Sedimenten in Festgestein durch Prozesse wie Verdichtung, Zementierung und Diagenese.

Gesteinsarten

  • Sedimentgesteine: Entstehen durch die Erosion anderer Gesteine (Ton, Sandstein, Konglomerate).
  • Chemische Gesteine: Entstehen durch chemische Ausfällung (Gips und Steinsalz).
  • Biogene Gesteine: Entstehen durch die Umwandlung von Lebewesen (Kohle und Erdöl).

Topographische Karten und Landschaft

Topographische Karten ermöglichen es uns, die Oberflächeneigenschaften eines Gebiets zu bestimmen. Der Maßstab ist eine verkleinerte, aber proportionale Darstellung der Realität. Profile sind topographische Darstellungen der vertikalen Anordnung. Die Landschaft ist das Ergebnis der koordinierten Wirkung geologischer Prozesse, des Klimas und menschlicher Eingriffe.

Landschaftstypen

  • Mediterrane Landschaft: Trockenes Klima im Sommer und Niederschlag (Stürme) im Frühjahr und Herbst (Badlands).
  • Ozeanische Landschaft: Feuchtes Klima, üppige Vegetation, regelmäßige Niederschläge, kalte Temperaturen (Auen).

Entradas relacionadas: